münzverschlechterung

  • 51Geschichte von Freiberg am Neckar — Freiberg am Neckar entstand am 1. Januar 1972 aus dem Zusammenschluss der drei Dörfer Beihingen am Neckar, Geisingen am Neckar und Heutingsheim. Inhaltsverzeichnis 1 Frühgeschichtliche Besiedlung 2 Römische Zeit und Völkerwanderung 3 Frühes… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Heckenmünze — Eine Heckenmünze ist eine geheime, nicht legale Münzstätte. Je nach Wert bezeichnet man deren Elaborate als Heckpfennige, Heckgroschen oder Hecktaler. Um an das entsprechende Grundmaterial zu gelangen, wurden meist gute Münzen mit einem hohen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Jacob Bassevi — von Treuenberg (* 1580; † 2. Mai 1634 in Mladá Boleslav (Jungbunzlau in Böhmen) war kaiserlicher Hofbankier und Finanzier während des Dreißigjährigen Krieges. Leben Jacob Bassevi, auch Baschevi, war ein Sohn des aus Italien stammenden Abraham… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Jacques de Molay — Jacques de Molay, auch Jacobus von Molay (* zwischen 1244 und 1250 in der Freigrafschaft Burgund (Franche Comté); † 18. März 1314 in Paris) war der dreiundzwanzigste und letzte Großmeister des Templerordens. In seine Zeit als Großmeister fällt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Joachim II. (Brandenburg) — Porträt des Kurfürsten von Lucas Cranach d.J. um 1550 Joachim II. Hector (* 13. Januar 1505 in Cölln an der Spree; † 3. Januar 1571 in Köpenick) aus dem Geschlecht der Hohenzollern war von 1535 bis 1571 Kurfürst von …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Karl I. (Liechtenstein) — Karl I. von Liechtenstein Karl I. von Liechtenstein (* 1569 vermutlich in Feldsberg; † 12. Februar 1627 in Prag[1]) war ein Adeliger aus Mähren und 1592 Kämmerer des Erzherzog Mathias von Habsburg. Er konvertierte 1599 zum …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Kaurigeld — elf Gehäuse der Ringkaurischnecke und Euro Cent Münzen. Solche Schnecken dienten als Kaurigeld, hauptsächlich als Kleingeld …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Kopernikus — Nicolaus Copernicus Tornaeus Borussus Mathematicus, 1597 Angebliches Geburtshaus Nicolaus Copernicus (latein.[1], * 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Kyōhō-Reform — Die Kyōhō Reformen (jap. 享保の改革, Kyōhō no kaikaku) wurden während der Kyōhō Ära (1716 1736) vom Tokugawa Shōgunat unter Tokugawa Yoshimune erlassen. Die Reformen sollten die Staatsfinanzen der Shogunatsregierung stabilisieren und die Ständeordnung …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Königliches Lagerhaus — Das Königliche Lagerhaus war eine der bedeutendsten Wollmanufakturen des 18. Jahrhunderts in Preußen. Es wurde 1713 vom Bankier und Unternehmer Johann Andreas Kraut gegründet. Standort der Manufaktur war das Hohe Haus in der Klosterstraße in… …

    Deutsch Wikipedia