münzrecht

  • 81Geldmonopol — Als Geldschöpfungsmonopol bezeichnet man das in vielen Ländern gesetzlich festgelegte Recht der Zentralbank, als einzige Institution gesetzliche Zahlungsmittel in Form von Banknoten und Münzen emittieren zu dürfen. Bei Banknoten spricht man vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Geschichte Frankfurts — Frankfurt im Jahre 1612 …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Geschichte Münchens — Kleines Stadtwappen München mit Frauenkirche und Rathausturm …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Geschichte Nürnbergs — Die Geschichte der Stadt Nürnberg ist eng mit der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches verbunden. Die Herrscher des Reiches erwählten die Ansiedlung an der Pegnitz zum Bau einer Königspfalz. Erstmals im Jahr 1050 urkundlich erwähnt, stieg… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Geschichte Rostocks — Blick von Norden über die Warnow auf die Stadt Rostock: Links die Altstadt mit der Petrikirche und der Nikolaikirche, zentral die mittelstädtische Marienkirche, im Westen (rechts) die Neustadt mit der Jakobikirche. Kolorierter Kupferstich: Franz… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Geschichte der Stadt Frankfurt am Main — Frankfurt im Jahre 1612 …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Geschichte der Stadt Köln — Der folgende Artikel Geschichte der Stadt Köln beschäftigt sich mit der Vorgeschichte bis in die Nachkriegszeit von Köln. Inhaltsverzeichnis 1 Das vorrömische Köln 2 Das römische Köln 3 Das fränkische Köln …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Geschichte der Stadt München — Faksimile des Augsburger Schieds, der „Geburtsurkunde“ Münchens Münchner Stadtsiegel von 1330 …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Gesellschaft für Deutsche Kolonisation — Die Flagge der DOAG Die Deutsch Ostafrikanische Gesellschaft (DOAG), (engl.: German East Africa Company, GEAC) wurde am 28. März 1884 von Felix Wilhelm Leonhard Graf Behr Bandelin und Carl Peters in Berlin als Gesellschaft für deutsche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Gesellschaft für deutsche Kolonisation — Die Flagge der DOAG Die Deutsch Ostafrikanische Gesellschaft (DOAG), (engl.: German East Africa Company, GEAC) wurde am 28. März 1884 von Felix Wilhelm Leonhard Graf Behr Bandelin und Carl Peters in Berlin als Gesellschaft für deutsche… …

    Deutsch Wikipedia