münzgerechtigkeit

  • 1Münzgerechtigkeit, die — Die Münzgerêchtigkeit, plur. inus. S. Münzrecht …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2Münzgerechtigkeit — Mụ̈nz|ge|rech|tig|keit 〈f. 20; unz.〉 = Münzrecht * * * Mụ̈nz|ge|rech|tig|keit, die: Münzrecht …

    Universal-Lexikon

  • 3Münzverschlechterung — Münzverschlechterung, im Unterschiede von Münzfälschung auf dem Wege privaten Verbrechens und von der heimlich geübten oder gestalteten Prägung schlechter Münzen (vgl. Heckmünzen) unter angemaßter Obrigkeit die von der Staatsgewalt selbst… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 4Geschichte der Stadt Heilbronn — Wappen von Heilbronn Die Geschichte der Stadt Heilbronn beschreibt die Entwicklung von Heilbronn in Baden Württemberg. Der Ort hat sich aus einem im 7. Jahrhundert bestehenden fränkischen Königshof entwickelt, wurde im 14. Jahrhundert… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Heilbronner Arbeiterbewegung — Die Geschichte der Stadt Heilbronn beschreibt die Entwicklung von Heilbronn in Baden Württemberg. Der Ort hat sich aus einem im 7. Jahrhundert bestehenden fränkischen Königshof entwickelt, wurde im 14. Jahrhundert zur Reichsstadt erhoben und als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Kelpenning — Als Okelpenninge oder Okelpfennige (lat.: denarios augmentatos) (Fälschlich auch Kelpenning/pfenning) wurden Pfennige bezeichnet, die im 14. und 15. Jahrhundert in der Mark Brandenburg und im Herzogtum Pommern geprägt wurden. Der Name leitet sich …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Kelpfennige — Als Okelpenninge oder Okelpfennige (lat.: denarios augmentatos) (Fälschlich auch Kelpenning/pfenning) wurden Pfennige bezeichnet, die im 14. und 15. Jahrhundert in der Mark Brandenburg und im Herzogtum Pommern geprägt wurden. Der Name leitet sich …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Krucemburk — Krucemburk …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Okelpenning — Als Okelpenninge oder Okelpfennige (lat.: denarios augmentatos) (Fälschlich auch Kelpenning/pfenning) wurden Pfennige bezeichnet, die im 14. und 15. Jahrhundert in der Mark Brandenburg und im Herzogtum Pommern geprägt wurden. Der Name leitet sich …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Okelpfennig — Als Okelpenninge oder Okelpfennige (lat.: denarios augmentatos) (Fälschlich auch Kelpenning/pfenning) wurden Pfennige bezeichnet, die im 14. und 15. Jahrhundert in der Mark Brandenburg und im Herzogtum Pommern geprägt wurden. Der Name leitet sich …

    Deutsch Wikipedia