münzfälschung

  • 21Kyniker — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie eingetragen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nach Fristablauf sich als nicht relevant herausstellen oder kein akzeptables Niveau erreicht haben. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Kynismus — Der Kynismus [kyˈnɪsmʊs] (griech. κυνισμός, kynismós, wörtlich „Hundigkeit“ im Sinne von „Bissigkeit“, von κύων, kyon, „der Hund“) ist eine philosophische Richtung der griechischen Antike, die von Antisthenes und seinem Schüler Diogenes von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Lichtenrader Prägung — einer 5 DM Münze von 1975 G (Münzzeichen G für Karlsruhe) …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Robert Poley — (auch Pooly, Poolye, Pooley, Polie u. a.) ist eine historische Persönlichkeit aus England im späten 16. Jahrhundert. Er war Kurier und Spion Königin Elisabeths, des Kronrats und des Geheimdienstchefs Francis Walsingham. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Betrug — Betrug, 1) die in unrechter Absicht unternommene Handlung, wodurch Jemand die gegründete Erwartung od. den gültigen Anspruch eines Anderen täuscht od. unerfüllt läßt, indem er den Willen dieses Anderen mittelst Unterscheidung von Scheinmotiven zu …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 26Concursus ad delictum — (Concurrenz, Theilnahme, Betheiligung an einem Verbrechen, Rechtsw.), I. strafbare Mitwirkung mehrerer Theilnehmer (Complices, Socii, Complicen) zu einem Verbrechen. Gewisse Verbrechen können ihrer Natur nach nur von Einer Person vollführt werden …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 27Denunciatĭon — (v. lat. Denunciatio), 1) Anzeige, öffentliche Bekanntmachung, wie D. litis, s. Litis den.; D. matrimonii, das kirchliche Aufgebot von Brautleuten; 2) die Benachrichtigung des Gerichts ohne vorausgegangene Aufforderung über die Verübung eines… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 28Betrug — Betrug, im weitern Sinne jede absichtliche Verletzung oder Unterdrückung der Wahrheit. In der Rechtswissenschaft unterscheidet man den zivilrechtlichen und den strafrechtlichen B. Unter dem zivilrechtlichen B. versteht man jede arglistige… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 29Coeur — (spr. kǟr), Jacques, franz. Kaufmann, geb. um 1400 als Sohn eines Pelzhändlers in Bourges, gest. 1456, gewann durch Handel in der Levante ein großes Vermögen und unterstützte 1439 den König Karl VII. reichlich für den Krieg gegen England und die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 30Gewohnheitsmäßiges Verbrechen — im weitern Sinne bildet den kriminalpsychologischen Gegensatz zum Gelegenheitsverbrechen (vgl. Kriminalpsychologie). Im engern Sinne spricht man von gewohnheitsmäßigem Verbrechen dann, wenn infolge wiederholter Begehung der Tat die Triebkraft des …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon