mühlsteinkragen

  • 1Mühlsteinkragen — Mühlsteinkragen, s. Duttenkragen und Tafel »Kostüme III«, Fig. 6 …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 2Mühlsteinkragen — Mühlsteinkragen, eine im 16. und Anfang des 17. Jahrh. bes. von Frauen getragene ungewöhnlich breite, flache Halskrause [Abb. 1205] …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 3Mühlsteinkragen — Die Halskrause (auch: Kröse, Fraise, Duttenkragen) entstand als Bestandteil der Kleidung im 16. Jahrhundert aus dem in Rüschen gezogenen Abschluss des Kragens. Die Halskrause war in der Regel aus weißem Leinen, gestärkt, mit einer Brennschere… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Mühlsteinkragen — Mühl|stein|kra|gen 〈m. 4; 17. Jh.〉 steife, gefältelte Halskrause aus Leinen, bes. an niederländischen Trachten, (früher auch) an der Amtstracht protestant. Geistlicher in Sachsen * * * Mühlsteinkragen,   Mühlsteinkrause, Halskrause.   …

    Universal-Lexikon

  • 5Beffchen — Paul Gerhardt mit einer frühen Form des Beffchens Das Beffchen (auch Bäffchen, von lateinisch biffa „die Halsbinde“) ist ein seit dem 17. Jahrhundert am Halsausschnitt getragenes 10–15 cm langes rechteckiges weißes Leinenstück. Es ist ein Rest… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Bäffchen — Paul Gerhardt mit einer frühen Form des Beffchens Das Beffchen (auch Bäffchen, von lateinisch biffa „die Halsbinde“) war ein im 17. Jahrhundert am Halsausschnitt getragenes 10–15 cm langes rechteckiges weißes Leinenstück. Es ist ein Rest des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Die Geißblattlaube — Rubens und Isabella Brant in der Geißblattlaube Peter Paul Rubens, um 1609 Öl auf Leinwand, 179 cm × 136,5 cm Alte Pinakothek Das Portrait Rubens und Isabella Brant in der Geißblattlaube oder kurz „Die Geißblattlaube“ ist ein barockes …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Halskrause (Mode) — Die Halskrause (auch: Kröse, Fraise, Duttenkragen) entstand als Bestandteil der Kleidung im 16. Jahrhundert aus dem in Rüschen gezogenen Abschluss des Kragens. Die Halskrause war in der Regel aus weißem Leinen, gestärkt, mit einer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Halskrause (Talar) — Paul Gerhardt mit einer frühen Form des Beffchens Das Beffchen (auch Bäffchen, von lateinisch biffa „die Halsbinde“) war ein im 17. Jahrhundert am Halsausschnitt getragenes 10–15 cm langes rechteckiges weißes Leinenstück. Es ist ein Rest des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Hamburger Ornat — Hauptpastor Grimm im Hamburger Ornat, 1905 Der Hamburger Ornat ist die verbindliche Amtstracht der Pastorinnen und Pastoren der ehemaligen Evangelisch Lutherischen Kirche im Hamburgischen Staate, also des heutigen Kirchenkreises Alt Hamburg der… …

    Deutsch Wikipedia