mühen auch

  • 1Mühen — Mühen, verb. reg. act. Mühe verursachen. 1) So fern Mühe Anstrengung der Kraft bedeutet. Was mühest du weiter den Meister? Marc. 5, 35. Ingleichen, als ein Reciprocum, sich mühen, Mühe anwenden, seine Kraft anstrengen. Mühet euch nicht mich zu… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2mühen — mühen: Das altgerm. Verb mhd. müe‹je›n, ahd. muoen, got. *mōjan (in afmauiÞs »ermüdet«), niederl. moeien geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf die Wurzel *mō »sich anstrengen, sich mühen« zurück, vgl. z. B. russ. majat᾿… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 3Muhen — Muhen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und nur zuweilen im gemeinen Leben gehöret wird. Es ahmet die ähnliche Stimme der Kühe nach, welche im Oberdeutschen durch leuen, lüyen, im Hochdeutschen aber auch, wenigstens der… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 4mühen — Vswrefl std. (8. Jh.), mhd. müejen, müewen, müen, ahd. muoen, muohen u.ä., mndd. mōien, moigen u.ä., mndl. moeyen Stammwort. Aus vd. * mō ja , während gt. afmauiþs ermüdet auf * mōw ja weist. Auf g. * mō geht auch müde zurück. Dieses aus ig. * mō …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 5Strohdachhaus Muhen — Aussenansicht Das Strohdachhaus Muhen (auch Strohdachhaus Lüscher, Muhen[1]) ist eines der ältesten Strohdachhäuser im Kanton Aargau und befindet sich an der Hardstrasse 49 in Muhen. Das Dach ist komplett mit handgedroschenem Stroh überdeckt …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Nun stehst du \(auch: stehen wir\) da mit gewaschenem Hals —   Die umgangssprachliche Redensart steht scherzhaft für »was nun, nachdem das, worauf wir uns vorbereitet haben, nicht stattfindet, nicht möglich ist?« und besagt, dass alle Mühen und Vorbereitungen umsonst waren: Ich glaube, deine Freunde sind… …

    Universal-Lexikon

  • 7Kuh — 1. A Kü moalkat trog a Hols. (Nordfries.) – Johansen, 72. Die Kuh milcht durch den Hals. 2. A Kuh söüft â méa, ässe vertroa kô. (Henneberg.) Auch eine Kuh säuft wol mehr als sie vertragen kann. Mit Anwendung auf Säufer. 3. A Küh wal t egh wed,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 8Tierstimme — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Tierlaut nennt man die Lautäußerung eines Tieres.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Wassermusik (Roman) — Mungo Park Kartenskizze von Mun …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Tierlautbezeichnungen — Jede menschliche Sprache hat Tierlautbezeichnungen. Diese Bezeichnungen für die Rufe und andere Lautäußerungen vieler Tiere sind teilweise an deren Akustik angelehnt und ahmen diese nach (Onomatopoesie). Inhaltsverzeichnis 1 Liste von Tierlauten… …

    Deutsch Wikipedia