mühelosigkeit

  • 41Vermögensteuer — Ver|mö|gen|steu|er 〈f. 21〉 Steuer, die auf das Vermögen erhoben wird; oV Vermögenssteuer * * * Ver|mö|gens|steu|er, (Steuerw.:) Ver|mö|gen|steu|er, die: Steuer, die nach jmds. ↑ Vermögen (2) bemessen wird u. bei der das Vermögen Gegenstand der… …

    Universal-Lexikon

  • 42künstliche Intelligenz: Arbeits- und Anwendungsgebiete —   Prinzipien der Problemlösung   Der Schachwettkampf zwischen Gary Kasparow und dem IBM Computer »Deep Blue« im Mai 1997 hat in der Öffentlichkeit reges Interesse geweckt; handelte es sich hierbei doch um den ersten großen Sieg einer mit… …

    Universal-Lexikon

  • 43Leichtigkeit — 1. Kinderspiel, Kleinigkeit, Lappalie, Spiel[erei]; (ugs.): Kinkerlitzchen, Klacks, Läpperei, Pappenstiel; (abwertend): Lächerlichkeit. 2. Einfachheit, Mühelosigkeit, Problemlosigkeit, Unkompliziertheit; (bildungsspr.): Simplizität. * * *… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 44Kinderspiel — Kinderspieln Mühelosigkeit;leichteSache.Vglfranz»cen estqu unjeud enfantpourlui«.1200ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 45leicht — leicht: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. līht‹e›, ahd. līht‹i›, got. leihts, engl. light, schwed. lätt gehört zu der unter ↑ gelingen dargestellten idg. Wurzel. – Abl.: Leichtigkeit »das Leichtsein; Mühelosigkeit« (mhd. līhtecheit) …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 46Leichtigkeit — leicht: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. līht‹e›, ahd. līht‹i›, got. leihts, engl. light, schwed. lätt gehört zu der unter ↑ gelingen dargestellten idg. Wurzel. – Abl.: Leichtigkeit »das Leichtsein; Mühelosigkeit« (mhd. līhtecheit) …

    Das Herkunftswörterbuch