mönchsorden

  • 51Sri Dalada Maligawa — Außenansicht des Zahntempels in Kandy. Sri Dalada Maligawa, auf Deutsch häufig der Zahntempel, ist ein buddhistischer Tempel in Kandy, Sri Lanka, in dem gemäß der Überlieferung der linke Eckzahn des historischen Buddha Siddhartha Gautama als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Thammayut — Nikaya (Pali), wörtlich „Die sich strikt an das Dhamma halten“ ist ein Orden der buddhistischen Theravada Mönche in Thailand. Er steht im Gegensatz zur Mahanikai („Große Glaubensgemeinschaft“), dem bisherigen thailändischen Mönchsorden. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Thammayut Nikaya — (Pali), wörtlich „Die sich strikt an das Dhamma halten“ ist ein Orden der buddhistischen Theravada Mönche in Thailand. Er steht im Gegensatz zur Mahanikai („Große Glaubensgemeinschaft“), dem bisherigen thailändischen Mönchsorden. Die Thammayut… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Zahntempel — Außenansicht des Zahntempels in Kandy. Sri Dalada Maligawa, auf Deutsch häufig der Zahntempel, ist ein buddhistischer Tempel in Kandy, Sri Lanka, in dem gemäß der Überlieferung der linke Eckzahn des historischen Buddha Siddhartha Gautama als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Mönch [1] — Mönch (v. gr. Monachus), ursprünglich in der Christlichen Kirche ein Mann, welcher eine einsame Lebensweise aus irgend einem religiösen Grunde führte. Diese M e sonderten sich nämlich von den übrigen Menschen, welche sie mit dem Namen der Welt… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 56Jesuiten — (Jesuiter, Gesellschaft Jesu) Orden regulirter Geistlicher. I. Geschichte des Ordens von der Stiftung 1539 bis zur Auflösung 1773. A) Die Stiftung. Ignaz von Loyola (s.d.), verwundet bei der Vertheidigung von Pampelona 1521 u. aufgeregt durch… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 57Karthäuser — Karthäuser, Mönchsorden, gestiftet 1086 in der Einöde la Charteuse (die Karthause) bei Gre noble, von St. Bruno von Köln, für Betrachtung, Gebet, Schweigen u. Handarbeit, bes. Abschreiben von Büchern zum Verkauf, um von dem Ertrag zu leben; 1170… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 58Kloster [1] — Kloster (von Claustrum, auch Monasterium, Coenobium), eine gemeinsame Wohnung nach einer gewissen Regel lebender Mönche u. Nonnen. Alle Mönche u. Klosterfrauen der Griechischen Kirche leben nach der Regel des St. Basilius; alle der Römisch… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 59Karmelīter — Karmelīter, Mönchsorden, um die Mitte des 12. Jahrh. auf dem Berge Karmel (s. d.) in Palästina von Berthold, einem Kreuzfahrer aus Kalabrien, nach der Klostersage vom jüdischen Propheten Elias (daher Eliä Ordensbrüder) gestiftet. Nach der 1209… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 60Appiano Buonafede — (* 4. Januar 1716 in Comacchio; † 17. Dezember 1793 in Rom) war ein italienischer Philosoph, Theologe und Schriftsteller. Als Pseudonyme benutzte er den Namen Agatotopisto Cromaziono[1] und das Anagramm Appiò Anneo Faba[2]. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia