mönchsorden

  • 121Francis Dashwood — Portrait von Francis Dashwood (William Hogarth, 1750er Jahre) Francis Dashwood, 15. Baron le Despencer (* Dezember 1708 in London; † 11. Dezember 1781) war ein englischer Politiker (1762 1763 Schatzkanzler), der vor allem als Wüstling und Gründer …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Francis Dashwood, 15. Baron le Despencer — Portrait von Francis Dashwood (William Hogarth, 1750er Jahre) Francis Dashwood, 15. Baron le Despencer (* Dezember 1708 in London; † 11. Dezember 1781) war ein britischer Politiker (1762 1763 Schatzkanzler), der vor allem als Wüstling und Gründer …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Frauenkloster — Ein Kloster ist eine Anlage, in der Menschen (meist Mönche oder Nonnen) in einer auf die Ausübung ihrer Religion konzentrierten Lebensweise zusammenleben. Die Klosteranlage besteht in der Regel aus Kult , Wohn und Wirtschaftsgebäuden und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Frauenkommunität — Ein Kloster ist eine Anlage, in der Menschen (meist Mönche oder Nonnen) in einer auf die Ausübung ihrer Religion konzentrierten Lebensweise zusammenleben. Die Klosteranlage besteht in der Regel aus Kult , Wohn und Wirtschaftsgebäuden und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Fächergewölbe — Ein Gewölbe ist eine gebogene Decke, in der die aus der Nutzlast und dem Eigengewicht entstehenden Kräfte als Drucklast („Gewölbeschub“) in die Auflager abgeleitet werden. Es kann aus keilförmigen bzw. mit keilförmigen Fugen vermauerten Steinen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Geschichte Englands — Stonehenge Die Geschichte Englands ist die Geschichte des größten und bevölkerungsreichsten Teils des Vereinigten Königreichs. Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen, welche die Existenz des damaligen Britanniens belegen, sind Berichte von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Geschichte Freiburgs — Die Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau lässt sich fast 900 Jahre zurückverfolgen. Knapp 100 Jahre nach der Stadtgründung durch die Zähringer starb deren Geschlecht aus. Es folgten die ungeliebten Grafen von Freiburg als Stadtherren, deren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Geschichte der Juden in Norwegen — Die 1918/19 in Oslo erbaute Synagoge (2004) Die Geschichte der Juden in Norwegen begann in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Im Jahr 2007 leben etwa 2.000 Juden im Land, die meisten von ihnen in der Hauptstadt Oslo. Eine kleinere Gemeinde …

    Deutsch Wikipedia