mäuseloch

  • 61lauern — lau·ern; lauerte, hat gelauert; [Vi] 1 auf jemanden / etwas lauern sich verstecken und warten, bis eine Person / Sache kommt, um sie zu fangen oder anzugreifen ≈ jemandem auflauern: Die Katze sitzt vor dem Mauseloch und lauert auf die Maus; Die… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 62Maus — die; , Mäu·se; 1 ein kleines (Nage)Tier mit langem Schwanz <eine weiße, graue Maus; die Maus piepst>: Die Maus ging in die Falle; Die Katze jagt die Maus; Die Maus knabbert, nagt am Käse || K : Mäusegift, Mäusejagd; Mausefalle, Mauseloch || …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 63regungslos — re̲·gungs·los Adj; ohne Steigerung; 1 <jemandes Gesichtsausdruck> so, dass er keine Gefühle zeigt 2 meist adv; ohne jede Bewegung: Die Katze sitzt regungslos vor dem Mauseloch || hierzu Re̲·gungs·lo·sig·keit die; nur Sg …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 64Himmel — 1. A Hemmel hing hat un an sith nen Thriad. (Nordfries.) – Lappenkorb; Firmenich, III, 7, 100. Der Himmel hängt an einem seidenen Faden. So sagten die alten Friesen bei Sonnenfinsternissen, die Schnitterinnen nahmen ihre Sichel und eilten heim. 2 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 65Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 66Paradies — 1. Das Paradies ist nicht für alte Leute. Aus einem Scherz hervorgegangen. Eine alte Frau, die darüber erschrak, wurde damit getröstet, dass es im Paradiese deshalb keine Alten gebe, weil dort alle wieder jung würden. 2. Das Paradies ist weit und …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 67Prellen — 1. Wer andere prellen will, wird (oft) selbst geprellt. *2. Sie prellen in Himmel, wie die Kuh ins Mäuseloch. [Zusätze und Ergänzungen] *3. Dazu prellen wie die bleyernen Mönche in die Matten. – Herberger, II, 507 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 68Seele — 1. Auf des andern Seel und Beutel kann keiner votiren. – Graf, 300, 115. Mit Bezug auf solche Fälle, in denen persönliche Haftung gilt und kein Bürge zulässig ist. Lat.: Nemo voto suo alterius animae aut marsupio praejudicare potest. (Pistor., IX …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 69kha kha! —     kha kha!     English meaning: interjection of laughter     Deutsche Übersetzung: Interjektion of Lachens     Note: with partly einzelsprachlicher neologism     Material: O.Ind. kákhati (Gramm.) “lacht”; Arm. xaxank “ laughter “, Gk. καχάζω… …

    Proto-Indo-European etymological dictionary