mähbinder

  • 21RS14 — Roggenernte (1959) mit einem Mähbinder …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Selbstbinder — bezeichnet: eine historische landwirtschaftliche Maschine, siehe Mähbinder in Österreich und Südostdeutschland eine Krawatte Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichnet …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Zschöpel — Gemeinde Ponitz Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Erwin Stache — (* 1960 in Schlema bei Aue) ist ein deutscher Komponist, Klangkünstler und Objektebauer. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Kompositionen und Projekte (Auswahl) 3 Filme …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Gruberhof — Der Gruberhof Umstädter Museum und Kulturzentrum Zeugnisse aus der Steinzeit im Museum Gruberhof Daten Ort Groß Umstadt …

    Deutsch Wikipedia

  • 26JF-Stoll — JF Fabriken J. Freudendahl A/S Rechtsform Sitz Sonderborg, Dänemark Mitarbeiter …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Schloss Noschkowitz — Erdgeschossplan des Schlosses Noschkowitz um 1903 Das Schloss Noschkowitz ist ein Renaissance Schloss aus dem 16. Jahrhundert in Noschkowitz in Sachsen und eines der letzten nach allen Seiten geschlossenen Rittergüter Sachsens …

    Deutsch Wikipedia

  • 28spucken — speien; rotzen (derb) * * * spu|cken [ ʃpʊkn̩]: a) <itr.; hat Speichel mit Druck aus dem Mund [irgendwohin] ausstoßen: jmdm. ins Gesicht spucken; auf die Straße spucken. Syn.: ↑ speien. b) <tr.; hat spuckend ( …

    Universal-Lexikon

  • 29Garbe — Gar|be [ garbə], die; , n: Bündel geschnittener und gleichmäßig zusammengelegter Halme von Getreide: Garben binden. Syn.: 2↑ Bund, ↑ Büschel. Zus.: Getreidegarbe, Korngarbe. * * * Gạr|be 〈f. 19〉 1. Bündel, bes. von Getreide, Stroh,… …

    Universal-Lexikon

  • 30Mähdrescher — Mäh|dre|scher 〈m. 3〉 Maschine, die Getreide mäht u. drischt * * * Mäh|dre|scher, der: große landwirtschaftliche Maschine, die in einem Arbeitsgang bes. Getreide mäht u. drischt: mit dem M. das Korn einfahren. * * * Mähdrescher,   Kombine,… …

    Universal-Lexikon