lykurg

  • 31Baiter — Johann Georg Baiter Johann Georg Baiter (* 31. Mai 1801 in Zürich; † 10. Oktober 1877 ebenda), war ein schweizer Philologe und Textkritiker. Er wuchs in seiner Geburtsstadt auf, ging 1818 an die Universität Tübingen, konnte sich den Aufenthalt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Crazyworkshop — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Edonen — Die Edoner (auch Edonen, Edoni) waren ein Thrakischer Volksstamm, der seinen ursprünglichen Wohnsitz in Mygdonien hatte, zwischen den Flüssen Axios und Strymon, in der heutigen Präfektur Thessaloniki. Lykurg war ein mythischer König der Edonen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Edoni — Die Edoner (auch Edonen, Edoni) waren ein Thrakischer Volksstamm, der seinen ursprünglichen Wohnsitz in Mygdonien hatte, zwischen den Flüssen Axios und Strymon, in der heutigen Präfektur Thessaloniki. Lykurg war ein mythischer König der Edonen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Frenetisch — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Helot — Heloten (v. griech. heléin = nehmen, erobern; also „die Eroberten“, „die Gefangenen“) nannte man die Angehörigen einer sozialen Schicht von Menschen im Staat Lakedaimon (heute üblicherweise nach seinem Hauptort Sparta genannt), die zwar im Staat… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Labotas (König von Sparta) — Labotas oder Leobotes (griechisch Λαβώτας und Λεωβώτης) ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Echestratos und der vierte König von Sparta aus dem Haus der Agiaden. Da er noch sehr jung war, als sein Vater starb, führte zunächst… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Lathe biosas — Lambda Inhaltsverzeichnis 1 Λάβετε φάγετε τοῦτό ἐστι τὸ σῶμά μου …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Lemnischer Frevel — Lambda Inhaltsverzeichnis 1 Λάβετε φάγετε τοῦτό ἐστι τὸ σῶμά μου …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Lesche (Architektur) — Lesche (griechisch λέσχη, Plural: λέσχαι leschai) bezeichnet in der Antike einen Versammlungsraum oder ein Gebäude, in dem man zusammensitzen, verhandeln und reden konnte. Inhaltsverzeichnis 1 Funktion 2 Lesche der Knidier …

    Deutsch Wikipedia