lustigmacher

  • 31Fahrende Leute — Fahrende Leute, nannte man im Mittelalter die einzeln od. in Banden von Ort zu Ort wandernden Gaukler, Taschenspieler, Quacksalber, Vorzeiger von Merkwürdigkeiten, Tänzer, Sänger u. Erzähler von Neuigkeiten, Schauspieler, Spielleute u. andere… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 32Germanĭcus [2] — Germanĭcus, 1) Lustigmacher; 2) thönernes Bild von fürchterlicher Gestalt, Nachäffung der Deutschen; 3) der September, von Caligula zu Ehren seines Vaters, Cäsar Germanicus, genannt …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 33Hämmerling [1] — Hämmerling, 1) bei Marionettenspielern der Lustigmacher; 2) Freiknecht; 3) Nachrichter; 4) Poltergeist, besonders 5) Berggeist, welcher seine Gegenwart durch Hämmern zu erkennen gibt …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 34Leu [1] — Leu, 1) Peter, aus Hall, Priester; in den Volksbüchern des Mittelalters Spaß u. Lustigmacher, von ihm werden ähnliche Geschichten erzählt, wie von Eulenspiegel. 2) Joseph, geb. 1800 zu Ebersol im Schweizercanton Luzern, Landwirth u. Viehhändler;… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 35Lustiger Rath — (Lustigmacher), so v.w. Hofnarr …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 36Clown — (engl., spr. klaun), Bauer, Tölpel, Rüpel; der Lustigmacher der englischen Bühne, dem deutschen Hanswurst verwandt. Er durfte früher selbst in Tragödien nicht fehlen und hatte das Recht, zu improvisieren. Später wurde er in das Nachspiel und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 37Huhn — (Kammhuhn, Gallus L.), Gattung der Hühnervögel aus der Familie der Fasanen (Phasianidae), Vögel mit fleischig häutigem Kamm und zwei Kinn oder Kehllappen (an beiden Unterkiefern, selten nur einem in der Mitte des Kinnes). Die Flügel sind kurz und …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 38Schützengesellschaften — (Schützengilden), Vereine von Bürgern, die sich im Gebrauch der Schußwaffen üben und in der Regel bald nach Pfingsten Schützenfeste mit Preisschießen veranstalten. Entstanden sind die nach Art der Handwerkerzünfte organisierten S., die wie jene… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 39Kyau — (Kyaw), Friedr. Wilh., Freiherr von, witziger Satiriker, geb. 6. Mai 1654, trat 1690 aus preuß. in sächs. Militärdienste, am Hofe Augusts des Starken als Lustigmacher beliebt, gest. 19. Jan. 1733 als Kommandant von Königstein. – Vgl. Nick (1860) …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 40Fastnachtsnarr, der — Der Fastnachtsnarr, des en, plur. die en, derjenige, welcher sich zur Fastnachtszeit in einen Narren verkleidet, und in weiterer Bedeutung auch ein jeder ausgelassener Lustigmacher …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart