lustigmacher

  • 21Pritsche — Pritsche, 1) breites, schweres, unten glattes Stück Holz mit einem schräg aufwärts gehenden Stiele, damit die Tennen u. den Herd in Schmelzhütten glatt zu schlagen; ähnlich sind die Pritschhölzer od. Zeugpritschen in der Papierfabrik, mit denen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 22Scurra — (lat.), in Rom ein armer Bürger ohne Landeigenthum, welcher als Lustigmacher u. Possenreißer diente. Dergleichen Leute zogen die römischen Großen häufig an ihre Tafeln, um mit ihren Gästen von denselben durch ihre Späße unterhalten zu werden.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 23Sowizrzal — Sowizrzal, der slawische Eulenspiegel, geb. im 14. Jahrh. in dem sächsischen Dorfe Knotowiz, lebte an 100 Jahre, trieb sich in Norddeutschland u. Polen umher, bald als Gehülfe in Schmieden u. Schuhwerkstätten, bald als Lustigmacher, ging auch… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 24Taubmann — Taubmann, Friedrich, geb. 1565 in Wonsees bei Baireuth, studirte in Wittenberg u. wurde 1595 hier Professor der Dichtkunst, später zugleich kursächsischer Hofpoet u. st. 24. März 1613 in Wittenberg. Seine meist treffenden, oft derben Witzworte… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 25Alapistae — Alapistae, in der späteren Zeit auf den römischen [255] Theatern gemeine Lustigmacher, die sich Maulschellen (A lăpae) gaben; damit es desto lauter tönte, hatten sie die Köpfe geschoren u. bliesen die Backen sehr auf …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 26Badin — (fr., spr. Badeng), 1) kurzweilig, muthwillig, scherzhaft etc.; 2) Lustigmacher, Spaßvogel; daher Badinage (spr. Badinahsch) u. Badinerie, Scherze, Possen; Badinen (Badinstöcke), leichte Spazierstöcke, auch Reitpeitschen; Badinzwingen, kleine… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 27Bajazzo — (ital., von baja Spaß, bajatccia Posse), 1) Possenreißer, Hanswurst; bes. 2) der Lustigmacher bei Kunstreitergesellschaften, Seiltänzern u. dgl …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 28Barbātor — (neulat.), 1) Bader, Barbier; 2) im Mittelalter in einer bärtigen Larve auf Theatern auftretender Mime u. Lustigmacher; daher Barbatorĭa, Fastnachtsspiele mit bärtigen Masken …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 29Boisrobert — (spr. Boarobähr), François Metel de B., geb. um 1592 in Caen, st. 1662 als Abt in Chatillon. Lustigmacher, Gutschmecker u. Spieler; ein Günstling des Cardinals Richelieu veranlaßte er diesen zur Stiftung der Académie française. Er schr. u.a.:… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 30Deutsche Literatur — Deutsche Literatur. I. Obgleich sich die Reihe der Literaturdenkmale bei den Völkern deutscher Zunge nur bis in die Zeit der Völkerwanderung od. die zweite Hälfte des 4. Jahrh. zurückverfolgen läßt, so ist doch außer Zweifel gestellt, daß die… …

    Pierer's Universal-Lexikon