lummer

  • 21cube de Lummer-Brodhun — Liumerio ir Brodhuno kubas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. Lummer Brodhun cube vok. Lummer Brodhun Würfel, m rus. кубик Луммера Бродхуна, m pranc. cube de Lummer Brodhun, m …

    Fizikos terminų žodynas

  • 22Люммер, Отто — Отто Рихард Люммер Otto Richard Lummer Дата рождения: 17 июля 1860(1860 07 17) Место рождения: Гера Дата смерти …

    Википедия

  • 23Photometrie — Bei dem Photometer von Leonhard Weber vergleicht man die Helligkeiten zweier Milchglasplatten a in Rohr A und b in Rohr B (Fig. 1), von denen letztere zunächst durch die zu untersuchende Lichtquelle y beleuchtet wird, während a von der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 24Photometrie [1] — Photometrie (Lichtmessung) wird in der Regel in zwei Gruppen eingeteilt: 1. die optische Photometrie; 2. die chemische Photometrie. Vgl. a. Beleuchtungsgrundsätze. I. Optische Photometrie. Photometer sind Vorrichtungen zum Messen von Helligkeiten …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 25Intermezzo (Strauss) — Werkdaten Titel: Intermezzo Originaltitel: Intermezzo Originalsprache: deutsch Musik: Richard Strauss Libretto: Ric …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Intermezzo (ópera) — La casa de Garmisch donde teóricamente transcurre la ópera doméstica …

    Wikipedia Español

  • 27We Are the Night (film) — We Are the Night US release poster Directed by Dennis Gansel Produced by …

    Wikipedia

  • 28Hedwig Kohn — (April 5, 1887 ndash; 1964), was a pioneer in physics and one of only three women who obtained Habilitation (the qualification for university teaching in Germany) in physics before World War II. She and the other two physicists, Lise Meitner and… …

    Wikipedia

  • 29Ernst Pringsheim sen. — Ernst Pringsheim sen. (* 11. Juli 1859 in Breslau, Niederschlesien; † 28. Juni 1917 ebendort) war deutscher Physiker in Berlin und Breslau. Ernst Pringsheim entstammte einer äußerst wohlhabenden schlesischen Kaufmannsfamilie jüdischer Abstammung …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Eugen Heinrich Eduard Ernst Brodhun — (* 15. Oktober 1860 in Berlin; † 19. September 1938 ebenda) war ein deutscher Physiker. Brodhun wuchs in Berlin auf und wurde dort Physiker. Sein hauptsächliches Arbeitsgebiet war die Optik, er entwickelte zusammen mit Otto Lummer (1860–1925) den …

    Deutsch Wikipedia