lullen

  • 41säugen — 1. a) einsaugen, einziehen. b) lutschen, ziehen; (ugs.): nuckeln; (landsch.): lullen, nuddeln, nutschen, suckeln; (landsch., bes. ostmd.): zullen; (bayr., österr. ugs.): zuzeln. 2. a) staubsaugen …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 42Schlaf — Dämmerschlaf, Dämmerzustand, Nachtruhe, Nachtschlaf; (geh.): Schlummer; (fam.): Nickerchen. * * * Schlaf,der:1.〈RuhezustanddesKörpers〉a)〈allgemein〉Ruhe+Nachtruhe–b)〈leichterSchlaf〉Schlummer·Schläfchen;auch⇨Halbschlaf–2.indenS.wiegen/lullen/singen …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 43Lolli — Lollim 1.SüßigkeitamStiel;Bonbon.Gehörtzu⇨lullen.Nordd1950ff. 2.Leutnant.Meintkosewörtlichsovielwie»Süßer«oderistabgeleitetvomSternaufdenSchulterklappen,derals»Bonbon«angesehenwird.BSD1965ff. 3.Gummiknüppel,Stahlrute.GilthöhnischalsSüßigkeitamStie… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 44Lulle — Lulle(Lülle)f 1.Schnuller,Saugstopfen.⇨lullen.Spätestensseitdem19.Jh. 2.Penis.AnspielungaufFellieren.1850ff. 3.Zigarette.Der»Schnuller«fürHeranwachsendeundErwachsene.1947ff,halbw. 4.kastrierteLulle=Filterzigarette.⇨Kastrierte.Halbw1950ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 45Schwein — Schweinn 1.verschmutzter,schmutzenderMensch.SchweinewühlenimSchmutzundlegensichindenSchmutz.1500ff. 2.liederlicher,unsittlicher,niederträchtigerMensch;Zotenerzähler.Seitdem16.Jh. 3.Schwein,schwarzes:gemütlicheSchelte.MeinteigentlichdasWildschwein …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 46lull — [14] There are several words similar to lull in various Germanic languages, including Swedish lulla ‘lull’ and Dutch lullen ‘prattle’, but it is not clear to what extent they are interconnected. But either individually or collectively they all no …

    The Hutchinson dictionary of word origins

  • 47einlullen — Vsw std. stil. (18. Jh.) Stammwort. Erst spät bezeugtes lautnachahmendes Verb. Vgl. ne. lullaby Wiegenlied . lullen. deutsch d …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 48lallen — Vsw std. (10. Jh.), mhd. lallen, lellen, ahd. lalōn Stammwort. Lautnachahmung des Kinderlallens wie in nschw. lalla und außergermanisch l. lallāre trällern , gr. lálos geschwätzig , gr. laléō ich schwatze , ai. lalallā̆ Interjektion des Lallens …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 49lullaby — (n.) 1560s, lulley by, from M.E. lollai, lullay, from lullen (see LULL (Cf. lull) (v.)). Second element perhaps from by by good by …

    Etymology dictionary

  • 50loll — [[t]lɒl[/t]] v. i. 1) to recline or lean in a relaxed, lazy, or indolent manner; lounge: to loll on a sofa[/ex] 2) to hang loosely; droop; dangle 3) to allow to hang, droop, or dangle 4) the act of lolling • Etymology: 1300–50; ME lollen, lullen… …

    From formal English to slang