luftventil n

  • 21Wasserwidder — Hydraulischer Widder mit Windkessel (Joh. Schlumpf) Ein hydraulischer Widder, Stoßheber, Staudruck Wasserheber oder „Wasserwidder”, ist eine wassergetriebene, zyklisch arbeitende Pumpe. Der Widder nutzt den Druckstoß oder Staudruck Effekt, um… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Dampfmaschine — Fig. 1 stellt eine doppelt wirkende Dampfmaschine im Längsschnitt schematisch dar. Im Zylinder C wird der dicht anschließende Kolben K hin und her bewegt, mit ihm die bei s durch eine Stopfbüchse gehende Kolbenstange k und der Kreuzkopf… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 23Kochherde und Kochmaschinen — Bei den Tafelherden für Haushaltungen liegt der Bratofen unter der Kochplatte, der Wasserkasten zur Seite. Das Feuer zieht in der ganzen Breite des Herdes unter der Kochplatte entlang, zugleich über den Bratofen hinweg, geht an dessen Seite hinab …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 24Mühle — Vorbereitungsmaschinen. Der Aspirator oder Tarar besteht in einfachster Ausführung (Fig. 1) aus dem Saugventilator C, der in der Richtung des Pfeils einen Luftstrom hervorbringt, der dem von einem Rüttelsieb bei a einlaufenden, über die schrägen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 25Zimmeröfen — Typen der Tonöfen sind der russische und der schwedische. Ersterer ist auf starke Holzfeuerung berechnet und enthält 4–12 vertikale, aus gebrannten Steinen gemauerte, dicht nebeneinander liegende Züge, von denen der letzte abwärts gerichtet ist;… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 26Appretkocher — Appretkocher, auch Stärke , Schlichte oder Farb Kochapparat genannt; denn man benutzt für das Verkleinern der Stärke in den Farbküchen der Druckereien und in den Schlichtesälen der Baumwollwebereien dieselben Geschirre und Einrichtungen wie in… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 27Bäuchkessel — Bäuchkessel, Einrichtungen zum Abkochen von zur Bleiche bestimmten Garnen und Geweben. Der Koch oder Bäuchkessel bestand zuerst aus einer runden, gußeisernen Pfanne, die über einem Feuerungsrost eingemauert wurde. Die nächste Verbesserung kam mit …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 28Gasreiniger — sind die Apparate, in denen das von Teer und Ammoniak[303] befreite Gas von seinen Schwefelverbindungen, insbesondere dem Schwefelwasserstoff, befreit wird. Clegg wendete für diese Reinigung zuerst Kalk an, den er anfänglich in das… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 29Teilkasten — Teilkasten, in den Rohrnetzen der Wasserleitungen – auch Gasleitungen – vermitteln den besseren Uebergang des bewegten Wassers in andre Richtungen an den Stellen, an welchen sich Hauptrohrleitungen kreuzen und wo eine Verteilung des… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 30Wassermotoren [1] — Wassermotoren übertragen die in einem Wasserlaufe verfügbare Arbeit der Schwere auf Arbeitsmaschinen. Hinsichtlich der allgemeinen theoretischen Vorbegriffe verweisen wir auf: Druckhöhe, Hydraulik, Hydrostatik, Hydrodynamik u.s.w. sowie auf die… …

    Lexikon der gesamten Technik