luftschiffahrt

  • 91Luftfahrtgesellschaft — Eine Fluggesellschaft (englisch: Airline Luftlinie ) ist ein Unternehmen mit dem Geschäftszweck des erwerbsmäßigen Personen oder Frachttransportes auf dem Luftweg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 DELAG, die erste Fluggesellschaft der Welt 1.2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Luftschiff — Ein Luftschiff ist ein lenkbares Luftfahrzeug, dessen Auftrieb auf aerostatischen Kräften beruht und das über einen eigenen Antrieb verfügt. Das Haupteinsatzgebiet heutzutage sind Rundfahrten, Luftwerbung, Überwachungsaufgaben und vereinzelt auch …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Luftverkehrsunternehmen — Eine Fluggesellschaft (englisch: Airline Luftlinie ) ist ein Unternehmen mit dem Geschäftszweck des erwerbsmäßigen Personen oder Frachttransportes auf dem Luftweg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 DELAG, die erste Fluggesellschaft der Welt 1.2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Oskar Erbslöh — um 1903 Oskar Erbslöh, Sieger im Gordon Bennett Rennen der Lü …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Otto Beckmann & Co — Otto Beckmann Co, Automobil Fabrik, Breslau war ein von 1882 bis 1926 in Breslau (Schlesien) ansässiges Unternehmen, das zunächst Fahrräder, später Automobile produzierte. Inhaltsverzeichnis 1 Firmengeschichte 2 Produkte und deren Verbreitung 3… …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Otto Beckmann & Co. — Otto Beckmann Co, Automobil Fabrik, Breslau war ein von 1882 bis 1926 in Breslau (Schlesien) ansässiges Unternehmen, das zunächst Fahrräder, später Automobile produzierte. Inhaltsverzeichnis 1 Firmengeschichte 2 Produkte und deren Verbreitung 3… …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Otto Mielke — (* 18. März 1906 in Berlin; † 13. Oktober 1958) war ein deutscher Schriftsteller. Mielke, der auch zeitweise das Pseudonym Otto oder O. M. Wendelburg benutzte, war zuerst in den Genres Abenteuer und Kriminalroman tätig und betätigte sich ab 1954… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Peter Supf — (* 3. Oktober 1886 in Nürnberg als Willi Supf?[1]; † 26. Februar 1961 in München) war ein deutscher Schriftsteller, der als Fliegerdichter bekannt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Richard Aßmann — Richard Adolph Aßmann (* 13. April 1845 in Magdeburg; † 28. Mai 1918 in Gießen) war ein deutscher Meteorologe und entwickelte das nach ihm benannte Aspirationspsychrometer. Er wirkte für eine Popularisierung der Wetterkunde und gilt als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Richard Börnstein — Richard Leopold Börnstein (* 9. Januar 1852 in Königsberg; † 13. Mai 1913 in Berlin) war ein deutscher Physiker und Meteorologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia