luftart

  • 11Mehr Licht! — Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828 (es handelt sich, wie der Dichter selbst anmerkte, um eine idealisierende Darstellung)[1] …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Wasserstoff — (Hydrogenium, hydrogen, Inflammable air, Gas pingue, Wasserstoffgas), chemisches Zeichen H, Äquivalent=1, od. 12,5 (0=100); gasförmiges Element, neben Sauerstoff Bestandteil des Wassers; ist farb , geruch u. geschmacklos, permanent, von… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 13Atmosphäre — (v. gr.), 1) jede wirkliche od. eingebildete luftähnliche Hülle, welche gewisse Körper umgibt, od. in ihrer Umgebung gedacht wird. So spricht man von einer A. der Sonne, der Erde, des Jupiter u. s. s.; ferner von einer Licht A. der Sonne, d.i.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 14Aër — (gr. u. lat.), 1) Luft; daher mehrere der folgenden Zusammensetzungen; 2) Luftart, Gas, z.B. A. phlogisticatus, so v.w. Gas azoticum; 3) in der katholischen Kirche das Tuch, womit gewöhnlich der Kelch bedeckt wird …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 15Dampf — (Vapor, Vapeur, Steam), jede luftförmige Flüssigkeit, welche sich unter Einfluß der Wärme u. des Druckes aus tropfbar flüssigen od. festen Körpern gebildet hat u. bei veränderter Wärme od. Druck wieder in die andere Aggregatform zurückkehrt. Es… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 16Luftballon [1] — Luftballon (Aërostal), ein Hohlkörper, welcher, mit specifisch leichterer Luft gefüllt, in der Atmosphäre so hoch steigt, bis er in eine Luftschicht gelangt, in welcher die durch ihn verdrängte atmosphärische Luft dem Gewicht nach dem des L s u.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 17Chemīe — Chemīe, die Wissenschaft von der stofflichen Verschiedenheitder Körper; sie lehrt, aus welchen einfachern Stoffen die Körper bestehen, wie siein diese stofflich verschiedenen Bestandteile zerlegt, zersetzt, geschieden (daher Scheidekunst) und wie …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 18Gas — Gas, soviel wie Luftart, s. Gase; insbes. soviel wie Leuchtgas (s.d.); ölbildendes G., soviel wie schweres Kohlenwasserstoffgas, Äthylen. – Das Wort G., flandrischen Ursprungs (vom deutschen gäschen, gischen), wurde zuerst von van Helmont (s.d.)… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 19Wasserstoff — (Hydrogenium) H, chemisch einfacher gasförmiger Körper, findet sich im freien Zustand in sehr geringer Menge (1,5 Vol. in 10,000 Vol.) in der Atmosphäre, in den von Vulkanen ausgestoßenen Gasen, auch in den Gasen, die den Erdölquellen entströmen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 20Gasometer, Luftmesser — Gasometer, Luftmesser, Luftmesser, ein von Lavoisier erfundener Apparat, um mittelst desselben den Umfang, das Volumen einer Gas oder Luftart zu messen. 4 …

    Damen Conversations Lexikon