ludwig ii.

  • 111Ludwig Wilhelm — von Baden Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden Baden, genannt der Türkenlouis (* 8. April 1655 in Paris; † 4. Januar 1707 in Rastatt), war Regent der Markgrafschaft Baden Baden, Bauherr des Rastatter Schlosses, Generalleutnant aller kaiserlicher Tr …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Ludwig Wilhelm (Baden) — Ludwig Wilhelm von Baden Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden Baden, genannt der Türkenlouis (* 8. April 1655 in Paris; † 4. Januar 1707 in Rastatt), war Regent der Markgrafschaft Baden Baden, Bauherr des Rastatter Schlosses, Generalleutnant aller… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) — Ludwig Wilhelm von Baden, 1705. Porträt eines unbekannten Meisters, Heeresgeschichtliches Museum, Wien. Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden Baden, genannt der Türkenlouis (* 8. April 1655 in Paris; † 4. Januar 1707 in Rastatt), war Regent …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Ludwig Wilhelm I. — Ludwig Wilhelm von Baden Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden Baden, genannt der Türkenlouis (* 8. April 1655 in Paris; † 4. Januar 1707 in Rastatt), war Regent der Markgrafschaft Baden Baden, Bauherr des Rastatter Schlosses, Generalleutnant aller… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Ludwig Wilhelm von Baden — Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden Baden, genannt der Türkenlouis (* 8. April 1655 in Paris; † 4. Januar 1707 in Rastatt), war Regent der Markgrafschaft Baden Baden, Bauherr des Rastatter Schlosses, Generalleutnant aller kaiserlicher Tr …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Ludwig von Beethoven — Ludwig van Beethoven (1770–1827); Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820 Beethovens Unterschrift Ludwig van Beethoven ( …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Ludwig Stollwerck — 1918 Ludwig Stollwerck (* 22. Januar 1857 in Köln; † 12. März 1922 ebenda) war ein deutscher Unternehmer. Von 1883 bis 1922 leitete er die Schokoladenfabrik Gebr. Stollwerck in Köln. Neben seiner unternehmerischen Tätigkeit war Stollwerck ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Ludwig Bechstein — (* 24. November 1801 in Weimar; † 14. Mai 1860 in Meiningen) war ein deutscher Schriftsteller, Bibliothekar und Archivar. Ludwig Bechstein …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Ludwig I. (Anhalt-Köthen) — Ludwig I., Kupferstich von A. Römer, 1668. Ludwig I., Fürst von Anhalt Köthen (* 17. Juni 1579 in Dessau; † 7. Januar 1650 in Köthen) aus dem Hause der Askanier war regierender Fürst von Anhalt Köthen und Gründer der Fru …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Ludwig I. von Anhalt-Köthen — Ludwig I., Kupferstich von A. Römer, 1668. Ludwig I., Fürst von Anhalt Köthen (* 17. Juni 1579 in Dessau; † 7. Januar 1650 in Köthen) aus dem Hause der Askanier war regierender Fürst von Anhalt Köthen und Gründer der ersten deutschen… …

    Deutsch Wikipedia