lotterbube

  • 21lottern — (heute meist verlottern) Vsw erw. obs. (16. Jh., lotar adj. 8. Jh.) Stammwort. Vgl. ae. loddere Bettler . Hierzu Lotter in Zusammensetzungen wie Lotterbett n., Lotterbube m.    Ebenso Heidermanns (1993), 386f.; liederlich. deutsch gw …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 22Rabauke — Sm Rüpel erw. reg. (20. Jh.) Hybridbildung. Niederdeutsche Diminutivform (auf ke) zu Rabau Schurke , das aus nndl. rabauw gleicher Bedeutung entlehnt ist. Dieses aus frz. ribaud (aus ml. ribaldus) Lotterbube . Also etwa kleiner Schurke .… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 23loiter — (v.) early 15c., idle one s time, dawdle over work, from M.Du. loteren be loose or erratic, shake, totter like a loose tooth or a sail in a storm; in modern Dutch, leuteren to delay, linger, loiter over one s work. Probably cognate with O.E.… …

    Etymology dictionary

  • 24Hundsfott — 1. Ein Hundsfott, der sein Wort nicht hält. 2. Ein Hundsfott gibt mehr als er hat. – Eiselein, 383 u. 671; Wurzbach II, 201. Hundsfutt ein bis in die verwandten nordischen Sprachen (dänisch hundsfot, schwedisch hundsfott, holländisch hondsvot,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 25(s)leu- —     (s)leu     English meaning: loosely hanging, loose, feeble     Deutsche Übersetzung: ‘schlaff herabhängend, schlaff”     Note: esp. with extensions; out of Gmc. only barely provable, in this but very reich entfaltet     Material: Unerweitert… …

    Proto-Indo-European etymological dictionary