lose zusammenhängend

  • 1locker — lax; leger; unbeschwert; entspannt; gelöst; ruhig; ungezwungen; unbesorgt; sorglos; geruhsam; gefasst; gleichmütig; …

    Universal-Lexikon

  • 2zusammenhängen — korrelieren; in Zusammenhang bringen; kovariieren (fachsprachlich); einhergehen; in Verbindung stehen (mit); dazu gehören * * * zu|sam|men|hän|gen [ts̮u zamənhɛŋən], hing zusammen, zusammengehangen <itr.; hat: a) mit etwas, miteinander fest… …

    Universal-Lexikon

  • 3Spinnfasern — (Textilfasern), gewisse pflanzliche und tierische Gewebselemente oder Ausscheidungen, die mittels des Spinnprozesses (bei der Rohseide mittels des Filierens) zu einem Faden (Garn , Gespinstfaden) vereinigt werden können. Von dem einzigen aus dem… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 4offen — nackt; unverhüllt; blank; bloß; kahl; aufnehmend; rezeptiv; aufgeschlossen; aufnahmefähig; empfangend; empfänglich; frei heraus; …

    Universal-Lexikon

  • 5Feuerungsanlagen [3] — Feuerungsanlagen. Planrost. Außer den in Bd. 4, S. 3, dargestellten Roststabformen bestehen noch eine große Anzahl anderer [1], bei deren Konstruktion maßgebend war: möglichst gleichmäßige Verteilung der zuzuführenden Luft, Erzielung einer… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 6Jerusalem (Mendelssohn) — Title page of the first edition (Berlin: Friedrich Maurer, 1783) …

    Wikipedia

  • 7Bildsegmentierung — Die Segmentierung ist ein Teilgebiet der digitalen Bildverarbeitung und des maschinellen Sehens. Die Erzeugung von inhaltlich zusammenhängenden Regionen durch Zusammenfassung benachbarter Pixel oder Voxel entsprechend einem bestimmten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Communismus — Hammer und Sichel, meistverwendete Symbolik für Kommunismus Kommunismus (vom lateinischen communis = „gemeinsam“) bezeichnet das politische Ziel einer klassenlosen Gesellschaft, in der das Privateigentum an Produktionsmitteln aufgehoben ist und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Irmensul — Die Irminsul als Weltenbaum mit neun Ästen. Zeichnung: Marianne Klement Die Irminsul (die „emporgeschossene Säule“) oder auch Irmensäule oder Irmensul, war ein altsächsisches Hauptheiligtum und wird als eine große Holzsäule beschrieben. Sie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Irmensäule — Die Irminsul als Weltenbaum mit neun Ästen. Zeichnung: Marianne Klement Die Irminsul (die „emporgeschossene Säule“) oder auch Irmensäule oder Irmensul, war ein altsächsisches Hauptheiligtum und wird als eine große Holzsäule beschrieben. Sie… …

    Deutsch Wikipedia