lond

  • 91Chinesische Literatur — Chinesische Literatur. Sie ist eine alte u. in Verhältniß zu anderen asiatischen Literaturen eine reiche. Ein großer Theil der Ch n L. ging in der 215 v. Ch. vom Kaiser Schihoang ti befohlenen allgemeinen Bücherverbrennung unter, s. China… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 92Cunningham [2] — Cunningham (spr. Könninghäm), 1) Rich., s. u. Cunninghamia. 2) Alexander, geb. 1654[585] in Schottland, begleitete nach der Vollendung seiner Studien mehrere schottische Edelleute auf Reisen, wurde unter Georg I. 1715 Gesandter in Venedig, kehrte …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 93Englische Sprache — Englische Sprache. I. Geschichte. Die E. S. ist eine aus der Verschmelzung des Französisch Normännischen mit dem Angelsächsischen hervorgegangene Mischsprache, deren Geschichte sich ganz naturgemäß in drei große Zeiträume gliedert; a) der 1.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 94Irving — (spr. Irwing), 1) Washington, geb. den 3. April 1783 in New York, wo sein aus Schottland stammender Vater sich als Kaufmann niedergelassen hatte, besuchte seit 1800 das Columbia College in New York, gab jedoch aus Gesundheitsrücksichten seine… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 95Jones [1] — Jones (spr. Dschohns), 1) Inigo, geb. 1572 in London; Baumeister, Zeichner u. Landschaftsmaler; stand erst in dänischen Diensten, ging von Kopenhagen u. mit der Schwester Christians IV., der Gemahlin Jakobs I., als Architekt nach Schottland, kam… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 96Napier [2] — Napier (spr. nēpĭ ĕr), 1) John (meist Neper, Nepper, Nepair), Gutsherr von Merchiston, Mathematiker, Haupterfinder der Logarithmen, geb. 1550 in Merchiston Castle bei Edinburg, gest. daselbst 4. April 1617, studierte im College von St. Andrews… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 97Richardson — (spr. riltschĕrds n), 1) Samuel, engt. Romandichter, geb. 1689 in der Grafschaft Derby, gest. 4. Juli 1761, wurde Buchdrucker, etablierte sich in London und betrat in vorgerückten Jahren noch die schriftstellerische Laufbahn mit seinem… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 98Sanskrit — (eigentlich sąskṛta, wobei das a als Nasalvokal wie franz. an zu sprechen ist, »zurechtgemacht«, d.h. richtig gebildet), die alte Sprache Indiens, die jetzt in der Regel, ähnlich wie früher in Europa das Latein, nur noch von den Gelehrten in ganz …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 99Shakespeare — (spr. schéhkßpīr, nach den meisten seiner eignen Unterschriften auch Shakspere geschrieben und in volkstümlicher Weise schäkßpir gesprochen), William, der größte Dichter Englands und einer der größten aller Zeiten, wurde 1564 in dem Landstädtchen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 100Swedenborg — (eigentlich Swedberg), Emanuel von, schwed. Gelehrter und Theosoph, geb. 29. Jan. 1688 in Stockholm, gest. 29. März 1772 in London, Sohn Jesper Swedbergs, Bischofs von Westgotland, studierte in Upsala Philologie und Philosophie, Mathematik und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon