lohnzahlung

  • 71Hingabe an Erfüllungs Statt — (Leistung an Zahlungs Statt, datio in solutum) liegt vor, wenn der Schuldner statt des geschuldeten Gegenstandes einen andern gibt und der Gläubiger ihn statt des geschuldeten als Erfüllung annimmt. Die Schuld ist hierdurch getilgt, jedoch haftet …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 72Kommissionssystem — (Tantiemesystem), eine Form der Lohnzahlung, bei welcher der Arbeiter neben dem festen Lohn (Zeit oder Stücklohn) noch einen Anteil am Geschäftsgewinn (Tantieme) erhält, ohne am Geschäft selbst beteiligt zu sein. Das Recht auf Gewinnbeteiligung… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 73Krankenkassen — Krankenkassen, Einrichtungen, die den Zweck haben, ihren Mitgliedern in Krankheitsfällen Unterstützung zu gewähren. Insbesondere versteht man darunter die auf Gegenseitigkeit beruhenden Kassen, deren Kosten ganz oder vorwiegend durch Beiträge der …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 74Krankheit — (lat. Morbus, in zusammengesetzten Wörtern oft griech. nosos, pathos), die Abweichung einzelner oder aller Organe des Körpers von dem normalen Verhalten, wie es zur Erhaltung des Organismus und seiner vollkommenen Leistungsfähigkeit erforderlich… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 75Kredīt — (lat. creditum, das Geglaubte, Anvertraute, ital. crédito, franz. crédit) ist die Befugnis zur Verwendung fremder Güter, eingeräumt auf Grund des Vertrauens, daß der Kreditnehmer die dadurch entstandenen Verbindlichkeiten seiner Zeit erfüllen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 76Lohneinbehaltung — Lohneinbehaltung, s. Lohnzahlung …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 77Trucksystem — (spr. tröck , v. engl. truck, »Tausch, Tauschhandel«), das Verfahren, Arbeiter, besonders Fabrikarbeiter, nicht in barem Geld, sondern in Naturalien, namentlich in Anweisungen auf einen vom Arbeitgeber gehaltenen Laden, abzulohnen. Vielfach von… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 78Fabrikgesetzgebung [1] — Fabrikgesetzgebung, die Gesamtheit der auf Fabriken und ähnliche größere gewerbliche Unternehmungen sich beziehenden staatlichen Anordnungen zum Schutz der in solchen Unternehmungen beschäftigten Arbeiter gegen die besonderen Gefahren und… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 79Fabrikgesetzgebung [2] — Fabrikgesetzgebung. In Deutschland ist für die Fabrikgesetzgebung von besonderer Bedeutung die Novelle zur Reichsgewerbeordnung vom 28. Dezember 1908 (Reichsgesetzblatt S. 667). Durch dieselbe erfolgte eine fette Abgrenzung des Geltungsbereichs… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 80Gewerbeordnung [1] — Gewerbeordnung, gesetzliche Zusammenfassung (Kodifikation) des Gewerberechts. – Die gesetzlichen Bestimmungen zur Regelung des Gewerbewesens bezwecken im öffentlichen Interesse und zum Schutz berechtigter Ansprüche teils Förderung, teils… …

    Lexikon der gesamten Technik