lohnzahlung

  • 111Betriebsferien — Betriebsurlaub; vom Arbeitgeber gemeinsam mit dem Betriebsrat nach § 87 I Nr. 5 BetrVG festgelegte gleiche Urlaubszeit für alle Betriebsangehörigen, während der Betrieb geschlossen wird. Eine dahingehende ⇡ Betriebsvereinbarung bindet die… …

    Lexikon der Economics

  • 112Feiertagslohn — geregelt im Gesetz über die Zahlung des Arbeitsentgelts an Feiertagen und im Krankheitsfall (Entgeltfortzahlungsgesetz) vom 26.5.1994 (BGBl I 1014, 1065). Arbeitgeber im gesamten Bundesgebiet sind verpflichtet, Arbeitnehmern für die infolge… …

    Lexikon der Economics

  • 113Leiharbeitsverhältnis — I. Begriff:Ein L. liegt vor, wenn der Arbeitnehmer mit seiner Zustimmung von dem Arbeitgeber (Verleiher), der mit ihm im eigenen Namen einen Arbeitsvertrag geschlossen hat, an einen anderen Arbeitgeber (Entleiher) zur Erbringung von… …

    Lexikon der Economics

  • 114Lohnbuchführung — Lohn und Gehaltsabrechnung, Lohnabrechnung, Lohnrechnung; Teilgebiet der ⇡ Buchführung. 1. Aufgabe: Erfassung, Abrechnung und Buchung der Arbeitsentgelte (Löhne und Gehälter in jeder Form) sowie der gesetzlichen und freiwilligen Abzüge hiervon. 2 …

    Lexikon der Economics

  • 115Lohnkonto — zur Erleichterung der Nachprüfung des Lohnsteuerabzugs am Ort der Betriebsstätte, in der der Lohn vom Arbeitgeber ermittelt wird, für jeden Arbeitnehmer zu führendes Konto (§ 41 I EStG, § 4 LStDV). Ist durch die ⇡ Lohnbuchführung zu führen. Das L …

    Lexikon der Economics

  • 116Vorschuss — Vorauszahlung i.d.R. auf noch nicht fällige Forderungen. 1. Allgemeines: Ein Rechtsanspruch auf V. für künftige Auslagen besteht, soweit es sich um eine Geschäftsbesorgung (⇡ Geschäftsbesorgungsvertrag) und um gemäß §§ 675, 670 BGB zu ersetzende… …

    Lexikon der Economics

  • 117Zahltag — früher: Tag der Lohnzahlung. 1. Für Lohnempfänger wöchentlich am Freitag ggf. als Abschlagszahlung auf den ⇡ Akkordlohn zur Vereinfachung der Lohnbuchhaltung. Üblich sind wöchentliche, zehntägige und vierzehntägige Abschlagszahlungen mit… …

    Lexikon der Economics

  • 118Kassenregen — Kassenregenm 1.unverhoffteguteEinnahme;Lotteriegewinn.DieserRegenfördertauchdasWachstumdesVermögens.1920ff. 2.Gehalts ,Lohnzahlung.1920ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 119Trucksystem — Truck|sys|tem <englisch> (frühere Form der Lohnzahlung in Waren, Naturalien) …

    Die deutsche Rechtschreibung