lohnzahlung

  • 101Arbeitsplatzschutzgesetz — Arbeitsplatzschutzgesetz,   Bundesgesetz vom 30. 3. 1957 in der Fassung vom 14. 4. 1980, regelt den Schutz des Arbeitsplatzes bei Einberufung zum Wehrdienst, auch im Falle von Wehrübungen. Es will den einberufenen Arbeitnehmer vor beruflichen… …

    Universal-Lexikon

  • 102anschreiben — lassen (müssen): Schulden machen, unter ständigem Geldmangel leiden und daher beim Kaufmann borgen, auch: sich vom Wirt die Zeche stunden lassen. Dies war noch vor einigen Jahrzehnten bei ärmeren Familien die Regel, wenn man Lebensmittel kaufen… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 103Vorschuß — Er hat Vorschuß genommen: er hat Gattenrechte bereits vor der Heirat verlangt. Die Redensart bezieht sich eigentlich auf eine Regelung bei der Lohnzahlung: in bedrängter finanzieller Lage kann der Arbeitnehmer um die Vorausbezahlung eines… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 104LohnzG — Gesetz zur Regelung der Lohnzahlung an Feiertagen EN Law To Regulate the Payment of Wages on Holidays …

    Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • 105mittelbares Arbeitsverhältnis — Begriff des Arbeitsrechts. M.A. ist gegeben, wenn ein Arbeitnehmer von einem Mittelsmann, der seinerseits selbst Arbeitnehmer eines Dritten (Unternehmer) ist, beschäftigt wird, wobei die Arbeit jedoch unmittelbar für den Unternehmer geleistet… …

    Lexikon der Economics

  • 106passive Rechnungsabgrenzung — Position auf der Passivseite der ⇡ Bilanz. Zu unterscheiden: (1) Transitorische Passiva (passive Rechnungsabgrenzungsposten, § 250 II HGB); Geschäftsvorfälle, die vor dem Bilanzstichtag zu einer Einnahme geführt haben, aber Ertrag für eine… …

    Lexikon der Economics

  • 107Arbeitgeberdarlehen — ⇡ Darlehen eines Arbeitgebers an einen Arbeitnehmer. Steuerliche Behandlung: (1) Bei echten Darlehen, bei denen eine angemessene Verzinsung und regelmäßige Rückzahlungsraten vereinbart wurden, wird keine Lohnsteuerpflicht ausgelöst. (2) Hat der… …

    Lexikon der Economics

  • 108Arbeitsentgelt — Entlohnung, Vergütung, Verdienst. I. Charakterisierung:1. A. im Sinn des Arbeitsrechts: Inbegriff aller aus nichtselbstständiger Arbeit erzielten Einkünfte, d.h. aus einem Arbeits oder Dienstverhältnis. A. ist das Bruttoentgelt, das sich aus dem… …

    Lexikon der Economics

  • 109Aussperrung — Kampfmittel der Arbeitgeber gegen Arbeitnehmer und Gewerkschaften im ⇡ Arbeitskampf. I. Begriff:Die von einem oder mehreren Arbeitgebern planmäßig vorgenommene Nichtzulassung von Arbeitnehmern zur Arbeit unter Verweigerung der Lohnzahlung. Die A …

    Lexikon der Economics

  • 110Baugewerbe — I. Amtliche Statistik:Industriezweig bestehend aus den Bereichen vorbereitende Baustellenarbeiten, Hoch und Tiefbau, Bauinstallation, sonstiges Baugewerbe und Vermietung von Baumaschinen und geräten mit Bedienungspersonal. Monatlich bzw.… …

    Lexikon der Economics