lohnperiode

  • 1Lohnperiode — ⇡ Lohnzahlungszeitraum …

    Lexikon der Economics

  • 2Lohnzahlungszeitraum — Lohnperiode. I. Allgemein:⇡ Arbeitsentgelt. II. Lohnsteuerrecht:1. Begriff: Der (einen Monat, zwei Wochen, sieben Tage oder andere Zeitabschnitte umfassende) Zeitraum, für den der ⇡ Arbeitslohn gezahlt, also zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber… …

    Lexikon der Economics

  • 3Lohnbuchführung — Lohn und Gehaltsabrechnung, Lohnabrechnung, Lohnrechnung; Teilgebiet der ⇡ Buchführung. 1. Aufgabe: Erfassung, Abrechnung und Buchung der Arbeitsentgelte (Löhne und Gehälter in jeder Form) sowie der gesetzlichen und freiwilligen Abzüge hiervon. 2 …

    Lexikon der Economics

  • 4Lohnliste — Lohnjournal; Hilfsmittel der ⇡ Lohnbuchführung: Zusammenstellung, in der die Angaben der einzelnen ⇡ Lohnkosten für eine Lohnperiode gesammelt werden. Die L. enthält nach Arbeitnehmern geordnet Angaben über die Lohnzeit, den Bruttolohn, die… …

    Lexikon der Economics

  • 5Referenzperiodensystem — Vorverdienstprinzip, Bezugsmethode; in Gesetzen vorgesehenes Prinzip zur Berechnung des ⇡ Arbeitsentgelts, wenn ein Arbeitgeber, ohne dass der Arbeitnehmer die Arbeitsleistung erbringt, das Arbeitsentgelt fortzuzahlen hat. Bei dem R. wird zur… …

    Lexikon der Economics

  • 6Zahltag — früher: Tag der Lohnzahlung. 1. Für Lohnempfänger wöchentlich am Freitag ggf. als Abschlagszahlung auf den ⇡ Akkordlohn zur Vereinfachung der Lohnbuchhaltung. Üblich sind wöchentliche, zehntägige und vierzehntägige Abschlagszahlungen mit… …

    Lexikon der Economics