lohn auch

  • 1Lohn — Sm (älter n.) std. (8. Jh.), mhd. lōn, ahd. lōn, as. lōn Stammwort. Aus g. * launa n. Lohn , auch in gt. laun, anord. laun f./n., ae. lēan, afr. lān. Von einer entsprechenden Grundlage auch l. lucrum n. Gewinn (lukrativ), gr. leía Jagdbeute ,… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 2Lohn, Preis und Profit — ist die Bezeichnung eines Vortragsmanuskripts von Karl Marx aus dem Jahre 1865, welches erstmals 1898 von Marx Tochter Eleanor veröffentlichte wurde. Es beinhaltet die marxsche Mehrwerttheorie in groben Zügen, wie sie im Kapital von 1867… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Lohn SO — Lohn Ammannsegg Basisdaten Kanton: Solothurn Bezirk: Wasseramt …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Lohn-Ammannsegg — Basisdaten Staat: Schweiz K …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Lohn (Eschweiler) — Lohn war ein Stadtteil Eschweilers und ebenso wie dieses aus einem karolingischen Königsgut hervorgegangen. Postleitzahl war bis zur Eingemeindung 1972 5181 Lohn (über Eschweiler) . Zur Gemeinde Lohn und Pfarre Kirchspiel Lohn gehörten Erberich,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Lohn-Preis-Spirale — Lohn Preis Spi|ra|le 〈f. 19〉 Aufwärtsbewegung der Löhne mit nachfolgendem Steigen der Preise u. wiederum höheren Lohnforderungen; Sy Preis Lohn Spirale * * * Lohn Preis Spirale,   Preis Lohn Spirale, bildlicher Ausdruck für die wechselseitigen… …

    Universal-Lexikon

  • 7Lohn und Strafe — Lohn und Strafe,   allgemein angewandtes Erziehungsmittel, das verschiedene Formen haben kann, z. B. eine materielle Gabe oder der Entzug von bisher zugestandenen Freiheiten, Vergünstigung oder Benachteiligung, Zu oder Abwendung von… …

    Universal-Lexikon

  • 8Auch du, mein Sohn Brutus? —   In dieser Form wird der heute oft als scherzhafte, als nicht ganz ernst gemeinte Floskel dienende Ausruf gebraucht. Man bringt damit sein gespieltes oder tatsächliches Erstaunen darüber zum Ausdruck, dass jemand zur Gegenpartei übergelaufen ist …

    Universal-Lexikon

  • 9Lohn der Angst —   Dieser Ausdruck geht auf den Filmtitel Le salaire de la peur zurück (Regie: Henri Georges Clouzot; 1951/52), in der deutschen Version von 1953 wörtlich übersetzt mit »Lohn der Angst«. In dem französischen Film geht es darum, dass vier Männer… …

    Universal-Lexikon

  • 10Löhn — Löhn, Anna, geb. 1830 zu Naundorf bei Freiberg in Sachsen, Tochter eines Geistlichen, widmete sich frühzeitig der Bühne u. war nach einander an den Theatern zu Leipzig, Oldenburg u. Dresden thätig; sie schr.: Odysseus auf Ogygia (Drama); Gedichte …

    Pierer's Universal-Lexikon