lles kam zur

  • 1Deutsche Fußballverbände 1890 - 1933 — Von den Anfängen um 1890 in Berlin, bis zur Gleichschaltung des Sports und somit auch des Fußballs nach der Machtergreifung der Nazis 1933, bestand im Deutschen Reich eine Vielzahl von hauptsächlich lokalen Fußballverbänden. Diese gingen mit den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Deutsche Fußballverbände 1890–1933 — Unter dem Begriff Deutsche Fußballverbände von 1890 bis 1933 lassen sich alle lokalen oder regionalen deutschen Fußballverbände zwischen der Gründung des ersten deutschen Fußballverbands 1890 in Berlin, dem Bund Deutscher Fußballspieler, und der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Xueta — Das Segell, traditionelles Wohngebiet der Xuetas und die alte Call Menor (kleines Ghetto) von Palma Die Xuetas, katalanisch xuetes [ʃwətəs], sind eine soziale Gruppe auf der spanischen Insel Mallorca. Sie sind Nachfahren der zum Christentum… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Platée — Pierre Jélyotte in der Rolle der Nymphe Platée von Charles Antoine Coypel (c. 1745) Paris, Musée du Louvre Platée (Plataea) ist eine Oper (Ballet bouffon, Ballettkomödie) in einem Prolog und drei Akten von Jean Philippe Rameau (1683 1764) …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Noth (Subst.) — 1. Ai d r Nût fresst d r Taif l Flîja. (Oesterr. Schles.) – Peter, 453. 2. Aus der Noth hilft kein Schreien (Handeln). 3. Aus der Noth in den Tod. 4. Aus Noth trägt mancher Mann Sammthosen. (Görlitz.) Weil die Wochentagshosen zerrissen sind, muss …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 6Albrecht — I Ạlbrecht,   Herrscher:    Heiliges Röm. Reich:    1) Ạlbrecht I., römischer König (1298 1308), * Juli 1255, ✝ bei Brugg (Schweiz) 1. 5. 1308, ältester Sohn Rudolfs I. von Habsburg; seit 1282 mit seinem Bruder, seit 1283 alleiniger Herzog von… …

    Universal-Lexikon

  • 7Æthelfrith (Northumbria) — angelsächsische Reiche im frühen 7. Jahrhundert Æthelfrith (auch Aethelfrith, Aedilfrid, Æðelfrið, Æþelfrið, Æþelferð, Æþelferþ, Æðelferð, Æðelferþ († 616) war seit 592 König des im heutigen Südost Schottland gelegenen angelsächsischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Edwin (Northumbria) — Edwin (auch: Eadwine, Eaduuine, Edwine, Etguin, Æduinus, Ædwine) (* um 584 in York[1]; † 12. Oktober 633 bei Doncaster) war von 616 bis 633 König des angelsächsischen Königreiches Deira bzw. Northumbria. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Familie …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Magnus Eiriksson — Magnús Eiríksson (* 22. Juni 1806 in Skinnalón, Norður Þingeyjarsýsla, Island; † 3. Juli 1881 in Kopenhagen) war ein isländischer Theologe, religiöser Schriftsteller und Zeitgenosse Sören Kierkegaards (1813–1855) und Hans Lassen Martensens… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Magnus Eiríksson — Magnús Eiríksson (* 22. Juni 1806 in Skinnalón, Norður Þingeyjarsýsla, Island; † 3. Juli 1881 in Kopenhagen) war ein isländischer Theologe, religiöser Schriftsteller und Zeitgenosse Sören Kierkegaards (1813–1855) und Hans Lassen Martensens… …

    Deutsch Wikipedia