liturgie der gläubigen

  • 21Bilderverehrung: Der byzantinische Bilderstreit —   In den orthodoxen Kirchen des Ostens spielen Bilder von. Christus, der Gottesmutter und den Heiligen eine sehr große Rolle; sie werden durch Fußfall und/oder Kuss verehrt und vermitteln die Kommunikation mit der dargestellten Person, die in… …

    Universal-Lexikon

  • 22Kirche der Geburt der Allerheiligsten Jungfrau Maria (Biały Bór) — Die Kirche der Geburt der Allerheiligsten Jungfrau Maria Die Kirche der Geburt der Allerheiligsten Jungfrau Maria in Biały Bór (polnisch Cerkiew Narodzenia Przenajświętszej Bogarodzicy) ist ein Gesamtkunstwerk, entworfen und errichtet 1992… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Liste der liturgischen Bücher des orthodoxen Christentums — Folgende liturgische Bücher werden in den Gottesdiensten der orthodoxen Kirchen, die in Gemeinschaft mit dem Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel stehen, verwendet: Das Evangelienbuch. Im Laufe des Gottesdienstes verehren die Gläubigen das …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Einzug (Liturgie) — Der Einzug (lat. Introitus) des Bischofs oder des Priesters mit allen, die am Altar und Ambo liturgische Dienste versehen, ist ein wesentlicher Bestandteil der Heiligen Messe in der römisch katholischen Kirche und der Hauptgottesdienste… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Katechismus der katholischen Kirche — Der Katechismus der Katholischen Kirche (abgekürzt KKK, inoffizielle Bezeichnung: Weltkatechismus, manchmal auch: Katechismus der katholischen Kirche) wurde am 25. Juni 1992 approbiert, und seine Veröffentlichung wurde am 11. Oktober 1992 durch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Katechismus der Katholischen Kirche — Der Katechismus der Katholischen Kirche (abgekürzt KKK, inoffizielle Bezeichnung: Weltkatechismus, manchmal auch: Katechismus der katholischen Kirche) ist ein Handbuch der Unterweisung in den Grundfragen des römisch katholischen Glaubens. Papst… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Amt der Schlüssel — Beichtstühle im Seitenschiff von Maria Steinbach. Wallfahrtskirchen sind als Beichtorte besonders beliebt. Die Beichte (lat. confessio; christlich auch Amt der Schlüssel) ist das mündliche Eingeständnis einer schuldhaften Verfehlung, gewöhnlich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Bildersturm der Reformationszeit — Bildersturm in Holland (Darstellung von 1882) Der reformatorische Bildersturm war eine Begleiterscheinung der Reformation im 16. Jahrhundert. Auf Weisung reformatorischer Theologen und der zum neuen Glauben übergetretenen Obrigkeit wurden Gemälde …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Basileios der Große — Ikone Basilius des Großen Basilius von Caesarea (* um 330 in Caesarea, Kappadokien; † 1. Januar 379 ebenda) wurde schon zu Lebzeiten als Basilius der Große bezeichnet. Er war als Asket, Bischof und Kirchenlehrer eine der herausragenden Gestalten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Basilios der Große — Ikone Basilius des Großen Basilius von Caesarea (* um 330 in Caesarea, Kappadokien; † 1. Januar 379 ebenda) wurde schon zu Lebzeiten als Basilius der Große bezeichnet. Er war als Asket, Bischof und Kirchenlehrer eine der herausragenden Gestalten… …

    Deutsch Wikipedia