liebreizend

  • 81knackig — knackigadj 1.stramm,tapfer,diensteifrig.LeitetsichhervondeneckigenBewegungen,demZusammenschlagenderHackeno.ä.Sold1939ff. 2.ansehnlich,muskulös;liebreizend;jung.Analogzu»⇨knusprig«.Halbw1955ff. 3.erfolgreich,werbewirksam.Sachverwandtmit»dashauthin«… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 82knurpsig — knurpsigadj 1.frisch,kroß,resch.Analogzu»⇨knusprig«.1900ff. 2.zart,jung,liebreizend.1900ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 83knusprig — knusprigadj 1.nett,liebreizend,liebeweckend.HergenommenvonderknusprigenKrustefrischgebackenenBrots:manbeißtmitAppetithinein.ÄhnlichappetitreizendistdasjungeMädchen.ManmöchteesvorLiebe»⇨fressen«.1900ff. 2.ihmistknusprigumdieRosette.⇨Rosette …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 84resch — reschadj 1.keck,behende,energisch;temperamentvoll;unbändig.Fußtaufmhd»roesch=flink,munter,wacker«.Vorwiegendoberdundmitteld,seitdem19.Jh. 2.knusprig,hart,ausgetrocknet.Seitdem19.Jh. 3.frisch,anziehend,liebreizend.Analogzu⇨knusprig.Vorwiegendoberdu… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 85schnurpsig — schnurpsigadj 1.frisch,kroß,resch.⇨schnurpsen1.Seitdem19.Jh. 2.zart,liebreizend(aufeinMädchenbezogen).Analogzu⇨knusprig.Seitdem19.Jh …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 86Zucker — Zuckerm 1.schlechterSchütze.Zucken=sichhastig,ruckartigbewegen.Sold1940ff. 2.Feigling.VorGefahroderVerantwortungzuckterzurück.Sold1940ff. 3.Geistesblitz;vernünftigerEinfalleinesDummen.DerGedankedurchzucktihn.1935ff.… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 87zuckersüß — zuckersüßadj 1.übertriebenliebenswürdig;schmeichlerisch gewinnend;aufdringlichhilfsbereit.1870ff. 2.liebreizend,anmutig.⇨Zucker9a.Seitdem19.Jh …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 88zuckrig — zuckrigadj allerliebst;liebreizend;nett;übertriebenliebenswürdig.1970ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 89Anmut — Anmut: Das im germ. Sprachbereich nur im Dt. gebräuchliche Wort (mhd. anemuot) bedeutet eigentlich »der an etwas gesetzte Sinn« (vgl. ↑ Mut). Es wurde zunächst im Sinne von »Verlangen, Lust, Vergnügen« verwendet. Auf Anlehnung an die Bedeutung… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 90anmutig — Anmut: Das im germ. Sprachbereich nur im Dt. gebräuchliche Wort (mhd. anemuot) bedeutet eigentlich »der an etwas gesetzte Sinn« (vgl. ↑ Mut). Es wurde zunächst im Sinne von »Verlangen, Lust, Vergnügen« verwendet. Auf Anlehnung an die Bedeutung… …

    Das Herkunftswörterbuch