lichtschutz

  • 61Euroflasche — Flaschen mit Bügelverschluss in einem historischen Bierkasten Bierflaschen gehören wie Getränkedosen und Fässer zu den Behältnissen, in die Bier gefüllt wird, um es zu konservieren und vor äußeren Einflüssen abzuschirmen. Die Flaschen sind zum… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Expandierbares Polypropylen — Strukturformel Allgemeines Name Polypropylen Andere Namen Polypropen PP Poly(1 methylethylen) …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Farbige Schatten — Schatten am Strand Schattenwirkung bei Sphären, Leonardo da Vinci 1492 Ein Schatten ist ein Raum, der begrenzt wird durch die von einer …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Filialapotheke — Apotheken Schriftzug und Logo Als Apotheke wird heute ein Ort bezeichnet, an dem Medikamente abgegeben, geprüft und – zum kleinen Teil – hergestellt werden. Zudem ist es eine Hauptaufgabe des Apothekers und des übrigen Apothekenpersonals, den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Flaschenbier — Flaschen mit Bügelverschluss in einem historischen Bierkasten Bierflaschen gehören wie Getränkedosen und Fässer zu den Behältnissen, in die Bier gefüllt wird, um es zu konservieren und vor äußeren Einflüssen abzuschirmen. Die Flaschen sind zum… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66GT8-60c — Nummerierung: 174–215 Anzahl: 51 Hersteller: WU Baujahr(e): 1977–1980 Ausmusterung: läuft seit 1995 (Ausnahme Linie 5) …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Gemeine Wegwarte — (Cichorium intybus) Systematik Ordnung: Asternartige (Asterales) Familie …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Gewöhnliche Wegwarte — Gemeine Wegwarte Gemeine Wegwarte (Cichorium intybus) Systematik Ordnung: Asternartige (Asterales) …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Glas-Recycling — Sammelcontainer für Altglas auf dem Oktoberfest …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Glasrecycling — Altglas Sammelstelle in Edinburgh. Als Glas Recycling wird das Sammeln und Wiederverwerten von gebrauchten Gläsern bezeichnet, wobei die Wiederverwertung durch Reinigung (Waschen) verschmutzter Gläser (Mehrwegverpackung) oder durch Einschmelzung… …

    Deutsch Wikipedia