lexikalische bedeutung

  • 81Verlegenheitslaut — Ein Verzögerungslaut (auch Füll Laut, Verlegenheitslaut, Pausenlaut, engl. hesitation vowel, hesitation sound) ist ein meist einsilbiger, in der Länge dehnbarer Diskurspartikel, im Deutschen üblicherweise äh oder hm, der in gesprochener Sprache… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Verzögerungslaut — Ein Verzögerungslaut (auch Füll Laut, Verlegenheitslaut, Pausenlaut, engl. hesitation vowel, hesitation sound) ist eine meist einsilbige, in der Länge dehnbare Diskurspartikel, im Deutschen üblicherweise äh oder hm, die in gesprochener Sprache… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Äh — Ein Verzögerungslaut (auch Füll Laut, Verlegenheitslaut, Pausenlaut, engl. hesitation vowel, hesitation sound) ist ein meist einsilbiger, in der Länge dehnbarer Diskurspartikel, im Deutschen üblicherweise äh oder hm, der in gesprochener Sprache… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Ähm — Ein Verzögerungslaut (auch Füll Laut, Verlegenheitslaut, Pausenlaut, engl. hesitation vowel, hesitation sound) ist ein meist einsilbiger, in der Länge dehnbarer Diskurspartikel, im Deutschen üblicherweise äh oder hm, der in gesprochener Sprache… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Chora (Zentralort) — Chora (griechisch χώρα (f. sg)) ist ein überall in Griechenland, vor allem auf den Inseln, umgangssprachlich benutzter Begriff für den Zentralort einer bestimmten Region mit meist landwirtschaftlicher Nutzung. Die allgemeine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86sortir — 1. sortir [ sɔrtir ] v. <conjug. : 16> • XIIe; a remplacé issir; p. ê. de 3. sortir, ou du lat. pop. °surctus, class. surrectus, de surgere « jaillir » I ♦ V. intr. SORTIR DE; SORTIR. A ♦ Aller hors d un lieu, du dedans au dehors. 1 ♦ Aller …

    Encyclopédie Universelle

  • 87Interjektion — Empfindungswort; Ausrufewort * * * In|ter|jek|ti|on 〈f. 20; Sprachw.〉 Ausruf zum Ausdruck von Freude, Schreck, Schmerz, Erstaunen, Bedauern usw., z. B. ach!, oh!; Sy Ausrufewort, Empfindungswort; → Lexikon der Sprachlehre [<lat. interiectio… …

    Universal-Lexikon

  • 88Inhaltswort — Ịn|halts|wort 〈n. 12u; Sprachw.〉 Wort, das eine eigene lexikalische Bedeutung besitzt, die unabhängig vom jeweiligen Kontext ist, Autosemantikum; → Lexikon der Sprachlehre …

    Universal-Lexikon

  • 89Funktionsverben — Funktionsverben,   Sprachwissenschaft: Verben, die (je nach dem Kontext) ihre lexikalische Bedeutung als Vollverb einbüßen können und dann nur noch grammatische Funktion haben, z. B. »gelangen« in der Verbindung »zur Durchführung gelangen« …

    Universal-Lexikon

  • 90Autosemantikum — Au|to|se|man|ti|kum 〈n.; Gen.: s, Pl.: ti|ka; Sprachw.〉 Wort, das eine eigene lexikalische Bedeutung besitzt, z. B. »Stuhl«, »laufen«; →a. s. Synsemantikum [Etym.: <Auto… + grch. semantikos »bezeichnend, bedeutend«] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch