lexikalische bedeutung

  • 11Derivation (Linguistik) — In der Linguistik ist die Derivation (lateinisch, deutsch auch die Ableitung) ein Mittel der Wortbildung. Mit Hilfe von lexikalischen Morphemen (Lexemen/Grundmorphemen) und Affixen (grammatische Morpheme) werden neue Wortformen gebildet, die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Deutsche Grammatik — Dieser Artikel beschreibt die deutsche Grammatik, insbesondere Merkmale, die für das Deutsche im Vergleich zu anderen Sprachen besonders charakteristisch sind. Deutsch ist eine Artikelsprache. Deutsch hat Präpositionen wie an, in (= Adpositionen …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Fregesches Prinzip — Das Frege Prinzip (auch: Kompositionalitätsprinzip, Fregesches Prinzip, Kompositionsregularität) ist ein semantisches Prinzip (vgl. Semantik), nach dem die Bedeutung eines komplexen, d.h. aus Teilausdrücken zusammengesetzten Ausdrucks durch die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Kompositionalität — Das Frege Prinzip (auch: Kompositionalitätsprinzip, Fregesches Prinzip, Kompositionsregularität) ist ein semantisches Prinzip (vgl. Semantik), nach dem die Bedeutung eines komplexen, d.h. aus Teilausdrücken zusammengesetzten Ausdrucks durch die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Kompositionalitätsprinzip — Das Frege Prinzip (auch: Kompositionalitätsprinzip, Fregesches Prinzip, Kompositionsregularität) ist ein semantisches Prinzip (vgl. Semantik), nach dem die Bedeutung eines komplexen, d.h. aus Teilausdrücken zusammengesetzten Ausdrucks durch die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Diminutivaffix — Ein Diminutivaffix ist eine dem Wortstamm zugesetzte Vor oder Nachsilbe (Affix) die der grammatischen Verkleinerung (Diminutiv) dient. Solche Silben sind als Präfixe und Suffixe der Wortbildung zu betrachten. Die Affigierung ist nur eine von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Vollverb — Mit Vollverb als Gegenbegriff vor allem zu Hilfsverb ist das Verb im Satz gemeint, das der Träger der Bedeutung ist und allein das Prädikat eines Satzes bilden kann. In dem Satz „Hans trägt die Tasche“ gibt es nur das flektierte Vollverb „tragen“ …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Arrrgh — Umschreibende Onomatopöien in Comics Onomatopoesie (auch Onomatopöie, Onomatopoiie, von altgriech. ὄνομα ónoma – Name –, und ποίησις poíēsis, hier „Erschaffung, Herstellung“, ὀνοματοποιεῖν onomatopoiein‚ „einen Namen prägen, benennen“), deutsch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Geräuschwort — Umschreibende Onomatopöien in Comics Onomatopoesie (auch Onomatopöie, Onomatopoiie, von altgriech. ὄνομα ónoma – Name –, und ποίησις poíēsis, hier „Erschaffung, Herstellung“, ὀνοματοποιεῖν onomatopoiein‚ „einen Namen prägen, benennen“), deutsch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Lautmalerei — Umschreibende Onomatopöien in Comics Onomatopoesie (auch Onomatopöie, Onomatopoiie, von altgriech. ὄνομα ónoma – Name –, und ποίησις poíēsis, hier „Erschaffung, Herstellung“, ὀνοματοποιεῖν onomatopoiein‚ „einen Namen prägen, benennen“), deutsch… …

    Deutsch Wikipedia