leutnant der reserve

  • 71Lothar Freutel — (* 21. Februar 1894 in Rosenberg (Westpreußen); † 18. Februar 1944 in Colomo, Nordwestrussland) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmsjor des Heeres im Zweiten Weltkrieg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Erster Weltkrieg …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Treusch von Buttlar — Wappen der Buttlar Wappen der Buttler …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Königlich Bayerisches Infanterie-Regiment „König“ Nr. 1 — Das 1. Infanterie Regiment „König“ war neben dem Infanterie Leib Regiment der zweite Verband der 1. Infanterie Brigade der Bayerischen Armee. Der Friedensstandort des Regiments war München. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Entstehung 1.2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Fliegertruppen (Kaiserreich) — Luftstreitkräfte Hoheitszeichen 1914 1918 Aktiv 1913–1918 Land …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Fliegertruppen des Kaiserreiches — Luftstreitkräfte Hoheitszeichen 1914 1918 Aktiv 1913–1918 Land …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Idflieg — Luftstreitkräfte Hoheitszeichen 1914 1918 Aktiv 1913–1918 Land …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Luftstreitkräfte (Kaiserreich) — Luftstreitkräfte Hoheitszeichen 1914 1918 Aktiv 1913–1918 Land …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Walter Fries — (* 22. April 1894 in Gusternhain); † 6. August 1982 in Weilburg) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Frühe Jahre und Erster Weltkrieg …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Eugen Wullen — (* 6. Februar 1892 in Gerstetten; † 15. Januar 1967 in Esslingen) war ein Offizier, zuletzt Generalarzt der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Frühe Jahre und Erster Weltkrieg …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Von Webenau — Das Wappen der Familie Edle von Webenau Die Edlen von Webenau sind eine aus Österreich stammende Familie. Am 17. September 1818 wurde Johann(es) Nepomuk Weber für erfolgreiche Staatsdienste als Buchhalter der Kärntner Stände in Klagenfurt von… …

    Deutsch Wikipedia