letztwillig

  • 11Carl Constantin Victor von Mergenbaum — Wappen derer von Mergenbaum Carl Constantin Victor Freiherr von Mergenbaum (* 29. Oktober 1778 in Frankfurt am Main; † 8. September 1845 in Aschaffenburg Nilkheim) war ein deutscher Landwirt, königlicher Kämmerer und Mäzen. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 12David Popper — Der Zellerhof …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Ebenbürtigkeit — bezeichnet die Standesgleichheit der Geburt nach. Inhaltsverzeichnis 1 Ebenbürtigkeit im europäischen Adelsrecht 2 Rechtsfolgen 3 Historische Entwicklung in Deutschland 3.1 Niederer Adel …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Einäscherung — Unter Feuerbestattung, auch Kremation, Kremierung oder Einäscherung, früher Leichenverbrennung, versteht man die Veraschung einer Leiche. In westlichen Ländern wird dieser Vorgang im Krematorium durchgeführt. Die Beisetzung der Überreste erfolgt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Felix Braun — (* 4. November 1885 in Wien; † 29. November 1973 in Klosterneuburg, Niederösterreich) war ein österreichischer Schriftsteller, Dichter und Dramatiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Feuerbestattung — Kremation in Ubud (Indonesien) Darstellung …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Friedrich Wilhelm Riemer — (* 19. April 1774 in Glatz; † 19. Dezember 1845 in Weimar), Pseudonym Silvio Romano, war ein deutscher Philologe, Schriftsteller, Bibliothekar in Weimar, seit 1814 Goethes Sekretär und ab 1841 Geheimer Hofrat in Weimar …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Gerhab — Unter Vormundschaft versteht man a) die gesetzlich geregelte rechtliche Fürsorge für eine unmündige Person (das so genannte Mündel), der die Geschäftsfähigkeit fehlt, sowie für deren Vermögen b) im Mittelalter den Kirchenvorstand (die Vormünder)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Heinrich Natter — (* 16. März 1844 in Graun im Vinschgau, Südtirol; † 13. April 1892 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer und Schriftsteller. Er schuf Denkmäler unter anderem in Leipzig, Zürich, Bozen und Wien. Zu seinen bekanntesten Werken, die zur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Heirat im Römischen Reich — Ehe und Familie galten im antiken Rom als heilig. Nicht umsonst war Concordia einerseits die Schutzgöttin des gesamten Staatswesens und gleichzeitig Beschützerin der Ehe (matrimonium). Die Ehe galt im antiken Rom als Stütze der Gesellschaft, vor… …

    Deutsch Wikipedia