leitkurve

  • 41Fokallinien — (Brennlinien, exzentrische Kegelschnitte), der Ort von Fokalpunkten. Ein Fokalpunkt (Brennpunkt) ist der Mittelpunkt einer unendlich kleinen Kugel, die mit einer gegebenen Fläche zweiter Ordnung eine doppelte Berührung eingeht. Die zugehörige… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 42Herzstück — Herzstück, die Durchschneidungsstelle zweier Eisenbahnschienen unter spitzem bis rechtwinkligem Zusammenlauf der Leitkanten, wie sie als ein wesentlicher Bestandteil der Weiche (s.d.) sowie der Gleisverschlingung (s.d.) und der Gleiskreuzung (s.d …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 43Zylinderflächen — entstehen, wenn eine gerade Linie sich ohne Aenderung ihrer Richtung nach irgend einem Gesetz bewegt, z.B. so, daß sie fortwährend eine gegebene Kurve (Leitkurve, Leitlinie) trifft oder eine gegebene Fläche berührt. Jede Lage der Erzeugenden wird …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 44Klappbrücken — (bascule bridges, lift bridges, rolling lift bridges; ponts basculants, ponts levis; ponti levatoi), bewegliche Brücken (s.d.), bei denen das Verkehrsprofil durch Drehung des beweglichen Überbaues um eine in seinem Schwerpunkt gelagerte wagrechte …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 45Direktrix — Di|rẹk|trix auch: Di|rẹkt|rix 〈f.; ; unz.; Math.〉 = Leitlinie (2) [<neulat. directrix „die Leitende“; → Direktor] * * * Dirẹktrix   die, , eine Leitlinie, z. B. bei einem Kegelschnitt. * * * Di|rẹk|trix, die; [nlat. w. Form von ↑Direktor]… …

    Universal-Lexikon

  • 46Direktrix — Di|rek|trix* die; feminine Bildung zu lat. director, vgl. ↑Direktor> Leitlinie von Kegelschnitten, Leitkurve von gekrümmten Flächen (Math.) …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 47hyperbolische Paraboloidschale — auch HP Schale oder Hyparschale; wegen ihrer Form wird sie als Sattelfläche bezeichnet. In jedem Punkt ist sie gegensinnig gekrümmt. Die Bezeichnung als Leitkurvenfläche rührt von der geometrischen Definition her: auf einer bogenartig stehenden… …

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • 48hyperbolisches Paraboloid (Hypar) — das hyperbolische Paraboloid ist eine antiklastisch gekrümmte Fläche. Sie kann als Regelfläche erzeugt werden, indem eine Gerade (lat. regula = Lineal) entlang zwei festen, windschiefen Geraden bewegt wird, oder als Translationsfläche, indem eine …

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens