leitende verbindung

  • 111Anlaßwiderstand — Anlaßwiderstand, eine Vorrichtung bei elektrischen Arbeitsübertragungen, die verhindert, daß der Strom plötzlich mit voller Stärke in den noch ruhenden Motor eintritt. Da bis zum Eintritte der Bewegung des Motors die elektrische Energie noch… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 112Anschlußdose — Anschlußdose, Vorrichtung zum Anschluß eines Apparats, z. B. einer Lampe an eine elektrische Leitung, besteht aus zwei leitenden, voneinander isolierten Metallhülsen, die mit den elektrischen Leitungen verbunden und zum Schutze gegen Kurzschlüsse …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 113Erdplatte — Erdplatte, eine Metallplatte, die in das Grundwasser oder in feuchtes Erdreich gebettet wird, um mittels einer besonders dazu verlegten Drahtleitung Blitzableiter, die Gestelle großer Dynamomaschinen etc. mit dem Erdboden in leitende Verbindung… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 114Kaliumhydroxyd — (Kaliumoxydhydrat, Kaliumhydrat, Ätzkali, Kalihydrat, Kali) KOH entsteht bei Einwirkung von kohlensäurefreiem Wasser auf Kalium oder von gelöschtem Kalk (Calciumhydroxyd) auf eine siedende Lösung von kohlensaurem Kali in 10–12 Teilen Wasser. Die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 115Polarisation, galvanische — (elektrische). Leitet man den Strom einer galvanischen Batterie mittels zweier mit den Poldrähten verbundener Platinplatten durch verdünnte Schwefelsäure, so scheidet sich an der negativen Polplatte Wasserstoffgas, an der positiven Sauerstoffgas… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 116Rheochord — (Rheokórd, griech.), Instrument, das wie der Rheostat (s. d.) gebraucht wird und aus zwei Platindrähten a, b (s. Abbildung) besteht, die auf einem horizontalen Brett so ausgespannt sind, daß zwischen ihnen nur durch einen kleinen Kasten k, der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 117Glasgravieren — Glasgravieren, eine uralte Kunst, bezweckt die Erzeugung von meist vertieften Verzierungen auf ebenen oder gekrümmten Glasflächen. Die hierzu dienliche Vorrichtung (Trempelzeug, Schneidzeug) besteht im wesentlichen aus einem soliden Werktische,… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 118Kalorimeter [1] — Kalorimeter, Instrument zur Messung von Wärmemengen und mit Hilfe dieser auch zur Ermittlung hoher Temperaturen und zur Bestimmung der Wärmekapazität oder der spezifischen Wärme der Körper. Am meisten findet das Kalorimeter Anwendung zur… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 119Meßinstrumente [4] — Meßinstrumente , elektrotechnische. Während die in Bd. 6 beschriebenen Gleichstrominstrumente bereits so vollkommen waren, daß sie mit einer für alle technischen und wissenschaftlichen Meßmethoden ausreichenden Genauigkeit hergestellt werden… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 120Selenzellen — Selenzellen. – Das Selen zeigt in seiner graukristallinischen Modifikation die Eigenschaft der Lichtempfindlichkeit, indem es bei Belichtung seinen elektrischen Leitwiderstand vermindert. Diese Eigenschaft wurde von Willoughby Smith 1873… …

    Lexikon der gesamten Technik