leistungssportler

  • 21Pulsuhr — Ein Herzfrequenzmessgerät misst die Anzahl der Herzschläge pro Minute (Herzfrequenz). Aufzeichnung der elektrischen Spannung von Herzschlägen Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung 2 F …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Ruder-Club Favorite Hammonia — Der Ruder Club Favorite Hammonia (abgekürzt RCFH, umgangssprachlich: Die Fari) ist ein Ruderclub an der Westseite der Hamburger Außenalster. Er ist einer der größten deutschen Ruderclubs (derzeit 772 Mitglieder). Nach dem britischen Leander Club… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Sankt Anton am Arlberg — Wappen Karte …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Sport in der DDR — Der Sport in der DDR wurde vom SED beherrschten Staat offiziell intensiv gefördert. Vor allem die in sogenannten Sportclubs konzentrierten olympischen Sportarten waren im Fokus der Sportförderung. Die DDR sollte durch Spitzenergebnisse im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25St. Anton (Tirol) — Wappen Karte …

    Deutsch Wikipedia

  • 26St. Jakob am Arlberg — Wappen Karte …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Brigittenauer Gymnasium — Schulform Gymnasium Ort Wien Bundesland Wien Staat Österreich Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Dieter Michalek — (* 23. Juni 1937 in Berlin) ist ein deutscher Tischtennisspieler. Mitte der 1950er bis Anfang der 1960er Jahre gehörte er zu den besten deutschen Tischtennis Spielern. Er wurde zweimal deutscher Meister im Doppel und einmal im Mixed.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Heidelberger Kompetenztraining zur Entwicklung mentaler Stärke — Das Heidelberger Kompetenztraining (HKT) zur Entwicklung mentaler Stärke ist ein psycho edukatives Verfahren, das Menschen theoretisch fundierte und praxistaugliche Strategien und Kompetenzen vermittelt, um ihr persönliches Leistungspotenzial zum …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Herbert Wahrendorf — (* 29. August 1919 in Magdeburg; † 21. Februar 1993 in Vogelsang bei Gommern) war ein deutscher Pädagoge, Sportler und Sportfunktionär. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Beruflicher und politischer Werdegang …

    Deutsch Wikipedia