leimwasser

  • 81Watte — Watte, locker zusammenhängende Flächen von Baumwolle, Wolle oder Seide. Die baumwollene W., die am gebräuchlichsten ist, wird als Vlies von den Vorkrempeln (s. Spinnen, S. 746) abgenommen und. um ihr etwas mehr Festigkeit zu geben, auf beiden… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 82Wismutmalerei — Wismutmalerei, eine seit Ende des 15. und noch im 18. Jahrh. in Deutschland und der Schweiz geübte, durch reizvolle Wirkung ausgezeichnete Technik, bei der Wismutpulver auf einen harten, aus Kreide und einem leimartigen Bindemittel hergestellten… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 83Altertümerkonservierung [1] — Altertümerkonservierung. In den meisten Fällen hat die Beschädigung der Altertümer ihren Grund in einem Salzgehalt, insbesondere von Chloriden und Sulfaten des Natriums und Magnesiums, die entweder durch salzhaltige Quellen oder durch Regen und… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 84Appretur [1] — Appretur, ein so allgemeiner Begriff, daß er sich fast ebenso schwer mit kurzen Worten feststellen läßt wie die Bedeutung des englischen »Finishing«, dem er teilweise, aber nicht im vollen Umfange entspricht. Während das Finishing auch… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 85Elektrotypie — (Galvanotypie), das galvanoplastische Verfahren zur Vervielfältigung vorhandener Druckformen sowie zur Herstellung solcher nach aus nicht widerstandsfähigem Material erzeugten Originalplatten (vgl. Stylographie). Die solcherart erhaltenen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 86Feilenfabrikation — Feilenfabrikation. Das Material für die Herstellung der Feilen ist Flußstahl oder für die feinsten Feilen Tiegelstahl, dessen Kohlenstoffgehalt zwischen 0,7 und 1,7% schwankt, je nach der Härte der zu bearbeitenden Werkstücke, und im Mittel etwa… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 87Furniere — (Furnüre), die dünnen Holzblätter, derer man sich zum Bekleiden (Furnieren) von unebenen Hölzern, besonders von Möbeln, sowie zur Herstellung der sogenannten eingelegten Arbeiten bedient. Geschälte Furniere benutzt man zu Holztapeten, Stuhlsitzen …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 88Gipskalk — ist das im Handel vorkommende, bei 120–200° C. gebrannte und dann gepulverte Gipsgestein, das aus schwefelsaurem Kalk besteht und beim Brennen etwa 20% seines Kristallwassers verliert. Dieses gebrannte Gipspulver läßt sich unter mäßiger… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 89Graphotypie — Graphotypie, Verfahren zur Herstellung von Klischees für die Buchdruckpresse. Erfunden wurde es von Clinton Hitchcock in New York und besteht darin, daß man feingemahlene Kreide mit schwachem Leimwasser anfeuchtet, auf einer Metallplatte… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 90Kalkgrün — (Wandgrün), grüne kalkbeständige Farbe zum Mischen unter Kalkmilch oder in Verbindung mit Leimwasser als Anstrich auf Kalkverputz, ist entweder eine gereinigte grüne Erde, ein Gemenge von arsenigsaurem Kupferoxyd und schwefelsaurem Kalk oder mit… …

    Lexikon der gesamten Technik