leimwasser

  • 101Brandkitt, der — Der Brandkitt, des es, plur. von mehrern Arten, die e, ein Kitt von Ziegelmehl, Asche, Feilspänen und Leimwasser, das Holzwerk damit zu bestreichen, damit es von dem Feuer nicht angegriffen werde …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 102Eintränken — Eintränken, verb. reg. act. 1) In den Trank oder einen andern flüssigen Körper legen. In dieser Bedeutung tränken die Scheidekünstler und Schmelzer derbe Erze und feste Metalle ein, wenn sie selbige in flüssiges Bley werfen, damit sie desto eher… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 103Gründen — Gründen, verb. reg. act. von dem Hauptworte Grund. 1. Den Grund eines natürlichen Wasserbehältnisses finden, erforschen, für ergründen; in welcher Bedeutung es im Hochdeutschen nur im gemeinen Leben üblich ist. Der Teich ist nicht zu gründen,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 104Planieren (2) — 2. Planieren, verb. reg. act. bey den Buchbindern, Druckpapier durch ein mit Alaun gesottenes Leimwasser ziehen, um ihm dadurch mehr Festigkeit zu geben. Ein Buch planieren. Es scheinet, daß es in dieser Bedeutung von einem veralteten mittlern… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 105Planier-Wasser, das — Das Planier Wasser, des s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. eben daselbst, mit Alaun gesottenes Leimwasser, womit das Druckpapier planieret wird …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 106Tränken — Tränken, verb. regul. act. welches das Factitivum von dem Neutro trinken ist, trinken machen, zu trinken geben. 1. Eigentlich, wo man dieses Zeitwort in der Sprache des täglichen Umganges sowohl von Thieren als Menschen gebraucht. Thiere tränket… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 107Malerkunst — Malerkunst, bildende Kunst, welche die verschiedenartigsten Gegenstände in sichtbaren, dem Vorbilde ähnlichen Formen durch Farben auf Flächen vorstellt. Sie ist nebst der Musik und Tanzkunst diejenige von ihren ernstern Schwestern, die sich unter …

    Damen Conversations Lexikon

  • 108Gyps — Gyps, schwefelsaurer Kalk, erscheint als krystallisirter G. (G.spath, Marienglas). Faser G., körniger G., dichter G. (der gewöhnliche graue), porphyrartiger G., Gekrösestein, erdiger G. od. Schaum G., staubartig, in Blättchen (vergl. Alabaster).… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 109Lack [2] — Lack, ursprünglich eine harzige, wachsartige Pflanzensubstanz, im Wasser nur theilweise, in Alkohol und Oelen vollkommen löslich; der Gummi L. (s. Gummilackschildlaus), gewöhnlich eine Auflösung von Kopal, Bernstein, Terpentin etc. in trocknendem …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 110Kunstmarmor — Kunstmarmor,   Gipsmarmor, aus (mit Leimwasser angesetztem) Gipsmörtel hergestellter Kunststein (im Unterschied zu dem aus Marmormehl und Kalk oder Portlandzement hergestellten Betonmarmor), der politurbeständiger und säureunempfindlicher als… …

    Universal-Lexikon