leichtfertig

  • 41Lose — Lose, r, ste, adj. et adv. welches die Bedeutungen der Wörter los, leicht und liederlich in sich zu vereinigen scheinet. Es bedeutet, 1. In mehr eigentlichem Verstande. 1) * Nicht die gehörige Festigkeit habend, in welcher aber los ohne e… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 42verschleudern — urassen (österr.) (umgangssprachlich); verjuxen (umgangssprachlich); zunichte machen; zum Fenster hinauswerfen (umgangssprachlich); verschwenden; verplempern (umgangssprachlich); verpulvern ( …

    Universal-Lexikon

  • 43verschwenden — urassen (österr.) (umgangssprachlich); verjuxen (umgangssprachlich); zunichte machen; verschleudern (umgangssprachlich); zum Fenster hinauswerfen (umgangssprachlich); verplempern (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 44verpulvern — urassen (österr.) (umgangssprachlich); verjuxen (umgangssprachlich); zunichte machen; verschleudern (umgangssprachlich); zum Fenster hinauswerfen (umgangssprachlich); verschwenden; verplempern ( …

    Universal-Lexikon

  • 45verdammen — verfluchen; fluchen * * * ver|dam|men [fɛɐ̯ damən] <tr.; hat: mit Nachdruck für schlecht, verwerflich oder strafwürdig erklären, vollständig verurteilen, verwerfen: seine Einstellung wurde von allen verdammt; ich will niemanden verdammen. Syn …

    Universal-Lexikon

  • 46verhauen — vermöbeln (umgangssprachlich); verdreschen (umgangssprachlich); züchtigen; verkloppen (umgangssprachlich); versohlen (umgangssprachlich); schlagen; verprügeln; verwichsen ( …

    Universal-Lexikon

  • 47herausfordern — die Stirn bieten; (sich) entgegen stellen * * * he|r|aus|for|dern [hɛ rau̮sfɔrdɐn], forderte heraus, herausgefordert: a) <tr.; hat zum Kampf auffordern: er hat seinen Gegner herausgefordert. b) <itr.; hat zum Widerspruch reizen: ihre Worte… …

    Universal-Lexikon

  • 48spielen — wetten; zocken (umgangssprachlich); tippen; auf etwas setzen; zum Besten geben; geben; aufführen; vortragen (Theaterstück); herumkaspern ( …

    Universal-Lexikon

  • 49leichtsinnig — nachlässig; sorglos; leichtfertig; risikofreudig; frivol; risikoaffin * * * leicht|sin|nig [ lai̮çtzɪnɪç] <Adj.>: durch Leichtsinn gekennzeichnet: leichtsinnige Jugendliche; leichtsinnig bei Rot über die Straße laufen. Syn.: ↑ fahrlässig, ↑ …

    Universal-Lexikon

  • 50verschwenderisch — prächtig; auf großem Fuß (umgangssprachlich); prahlerisch; opulent; üppig; in Saus und Braus (umgangssprachlich); prachtvoll; bombastisch * * * ver|schwen|de|risch [fɛɐ̯ ʃvɛndərɪʃ] <Adj.>: leichtsinnig und allzu großzügig im Ausgeben oder… …

    Universal-Lexikon