leichte musik

  • 1Musik in Guatemala — Die Marimba, das Hauptmusikinstrument Guatemalas Die Musik in Guatemala hat ihre Wurzeln in den Überlieferungen der Urbevölkerung und europäischen Einflüssen seit Mitte des 16. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Musik: Der musikalische Stilwandel um 1750 - Galanter und empfindsamer Stil —   Die historische Musikwissenschaft hatte sich für die Epochengrenzen der Musikgeschichte im 18. Jahrhundert früh auf die Begriffe »Barock« und »Klassik« festgelegt. Man sah dabei zunächst auf die Musik der »großen Meister« wie Bach und Händel… …

    Universal-Lexikon

  • 3Leichte Muse — Der Begriff leichte Muse bezeichnet den eher unterhaltenden Bereich innerhalb der darstellenden Kunst und der Musik. Herkunft Der Ausdruck leichte Muse leitet sich von den mythologischen Musen ab, speziell von den neun griechischen Göttinnen der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Musik — Töne; Klänge; Tonkunst * * * Mu|sik [mu zi:k], die; , en: 1. <ohne Plural> Kunst, Töne in bestimmter Gesetzmäßigkeit hinsichtlich Rhythmus, Melodie, Harmonie zu einer Gruppe von Klängen und zu einer Komposition zu ordnen: klassische,… …

    Universal-Lexikon

  • 5Musik der Romantik — Als Musik der Romantik (Romantik von altfranzösisch romance, Dichtung, Roman) bezeichnet man die beherrschende Stilrichtung der Musik des 19. Jahrhunderts. Die wichtigsten Eigenschaften der romantischen Musik sind die Betonung des gefühlvollen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Leichte Kavallerie — Werkdaten Titel: Leichte Kavallerie Originaltitel: Leichte Kavallerie Form: Operette Originalsprache: Deutsch Musik …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Musik der Türkei — Die Türkei ist ein Land an der Ostküste des Mittelmeers und ist Kreuzungspunkt der Kulturen Europas, Nordafrikas, des Nahen Ostens, des Kaukasus und Süd und Zentralasiens. Das hat sich auf die Musik der Türkei ausgewirkt und ihr eine große… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Musik — Mu|sik 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. 〈unz.〉 die Kunst, Töne in ästhet. befriedigender Form nacheinander (Melodie) u. nebeneinander (Harmonie) zu ordnen, rhythmisch zu gliedern u. zu einem geschlossenen Werk zusammenzufügen, Tonkunst; Musik studieren 2 …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 9Musik — Musikf 1.leichte,seichteUnterhaltungsmusik;Marschmusik;Blasmusik;Musikkapelle;Tanzvergnügen.DasWortwirdindiesenBedeutungenvorwiegendaufdererstenSilbebetont,wohingegenbeiBetonungaufderzweitenSilbe»ernsteMusik«gemeintist.1900ff.… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 10populäre Musik — populäre Musik,   Ensemble sehr verschiedenartiger Genres und Gattungen der Musik, denen gemeinsam ist, dass sie massenhaft produziert, verbreitet und angeeignet werden, im Alltag wohl fast aller Menschen, wenn auch im Einzelnen auf… …

    Universal-Lexikon