leichte

  • 21Leichte Beute — Filmdaten Deutscher Titel Leichte Beute Originaltitel Duck Soup Produktion …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Leichte, die — Die Leichte, plur. car. das Abstractum des vorigen Wortes, S. Leichtigkeit …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 23leichte Spur — silpnasis pėdsakas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. light track; thin track vok. dünne Spur, f; leichte Spur, f; schwache Spur, f rus. слабый след, m; тонкий след, m pranc. trace mince, f …

    Fizikos terminų žodynas

  • 24Leichte — Leich|te 〈f. 19〉 Tragriemen am Schubkarren [→ leicht] * * * Leich|te, die; [mhd. līhte, ahd. līhtī] (dichter.): Leichtheit. * * * 1Leich|te, die; [mhd. līhte, ahd. līhtī] (dichter.): Leichtheit. 2Leich|te, die; , n [zu veraltet leichten = leicht… …

    Universal-Lexikon

  • 25Leichte — 1Leich|te, die; (gehoben für Leichtheit)   2Leich|te, die; , n (norddeutsch für Tragriemen beim Schubkarrenfahren) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 26Leichte Straftat — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Als Straftat bezeichnet das deutsche Strafrecht eine Verhaltensweise, die durch ein Strafgesetz mit Strafe bedroht ist.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27leichte Mahlzeit — Gabelfrühstück; Stärkung (umgangssprachlich); Unternessen; Snack; Jause; Brotzeit; Marende; Imbs; Bissen (umgangssprachlich); Zwischenmahl …

    Universal-Lexikon

  • 28leichte Fahrlässigkeit — ⇡ Fahrlässigkeit im Gegensatz zur ⇡ groben Fahrlässigkeit …

    Lexikon der Economics

  • 29leichte Papiere — Wertpapiere, v.a. Aktien, die niedrig im Kurs stehen, wodurch diese Papiere leichter zu handeln sind. Gegensatz: ⇡ Schwere Papiere …

    Lexikon der Economics

  • 30Leichte Trennwände — unbelastete Wände bis zu einem Gewicht (einschl. Putz) von 150 kg/m2 dürfen beim Standsicherheitsnachweis vereinfachend durch einen gleichmäßig verteilten Zuschlag zur Verkehrslast berücksichtigt werden …

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens