leicht verderbliche ware

  • 41Tiefkühltruhe — Blick in den Nutzraum eines Kühlschrankes Leipziger Messe 1953, Haushalts Kühlschrank 200 l mit Tiefkühlung Ein Kühlschrank ist ein …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Sonntagsruhe — (Lord s day rest; repos du dimanche; riposo domenicale). Die Unterbrechung der Arbeit am Sonntag entspringt dem kirchlichen Gebot der Sonntagsfeier und dem Bedürfnis nach Ruhe und Erholung. Die S. hat sich je nach dem Verhältnis zwischen Kirche… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 43Grossmarkthalle — Ein Großmarkt ist eine Einrichtung, auf der eine Vielzahl von Erzeugern und Händlern zu festen Betriebs und Verkaufszeiten Waren an gewerbliche Wiederverkäufer, institutionelle Verwender und Großabnehmer zum Verkauf anbietet. Bei den Waren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Großmarkt — Ein Großmarkt ist eine Einrichtung, auf der eine Vielzahl von Erzeugern und Händlern zu festen Betriebs und Verkaufszeiten Waren an gewerbliche Wiederverkäufer, institutionelle Verwender und Großabnehmer zum Verkauf anbietet. Bei den Waren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Großmärkte — Ein Großmarkt ist eine Einrichtung, auf der eine Vielzahl von Erzeugern und Händlern zu festen Betriebs und Verkaufszeiten Waren an gewerbliche Wiederverkäufer, institutionelle Verwender und Großabnehmer zum Verkauf anbietet. Bei den Waren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Justus Freiherr von Liebig — Justus von Liebig, ca. 1860 Justus Liebig, seit 1845: von Liebig (* 12. Mai 1803 in Darmstadt; † 18. April 1873 in München), war ein deutscher Chemiker. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Justus Liebig — Justus von Liebig, ca. 1860 Justus Liebig, seit 1845: von Liebig (* 12. Mai 1803 in Darmstadt; † 18. April 1873 in München), war ein deutscher Chemiker. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Justus von Liebig — (ca. 1860) Justus Liebig, seit 1845 Freiherr von Liebig (* 12. Mai 1803 in Darmstadt; † 18. April 1873 in München), war ein deutscher Chemiker und Professor in Gießen und München …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Sonntag — Paul Signac: Dimanche (Sonntag), 1888–1890 Der Sonntag (althochdeutsch sunnun tag oder ahd. frôn(o)tag für ‚Herrntag‘, lateinisch  …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Pasteur: Leben und Entdeckungen des Vaters der Mikrobiologie —   Der französische Chemiker und Mikrobiologe Louis Pasteur (1822 1895) wurde 1867 Professor der Chemie an der Sorbonne und gründete 1888 in Paris das »Institut Pasteur«, dessen Direktor er war. Pasteur entdeckte an den Salzen der Weinsäure die… …

    Universal-Lexikon