leibzucht

  • 61Leibgedinge — Leibgedinge, Leibgut, Leibzucht, Nutznießung, Rente etc., insbes. das einer Witwe zustehende Recht auf eine lebenslängliche Rente aus den Gütern ihres verstorbenen Mannes, im Gegensatz zu dem mit ihrer Wiederverheiratung erlöschenden Wittum …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 62Leib, der — Der Leib, des es, plur. die er, Diminut. das Leibchen, Oberd. Leiblein. 1 * Eigentlich, eine zusammen hangende, den innern Theilen nach mit einander verbundene Masse von unbestimmter Größe und Gestalt; in welcher ersten, im Hochdeutschen aber… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 63Zucht, die — Die Zucht, plur. doch nur in wenigen Fällen, die Züchte, von dem Verbo ziehen, doch nur in einigen Bedeutungen desselben. 1. In der eigentlichen Bedeutung, ein Werkzeug oder Ding zum Ziehen, in welcher doch nur in der Landwirthschaft einiger… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 64Altentheil — Altentheil, in einigen Gegenden wird so das Leibgedinge genannt, das ein Bauer sich ausbedingt, wenn er sein Gut einem Kinde übergibt (Leibzucht, Leibniß, Leibgedinge in andern Gegenden) …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 65Ausgeding — Ausgeding, Auszug, Altentheil, Leibzucht ist der Vorbehalt, gewöhnlich der lebenslänglichen Versorgung vom Besitzer (und seiner Frau), wenn er schon bei Lebzeiten das Vermögen, meist Bauerngüter, an die Erben abtritt …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 66Ehegüterrecht — Ehegüterrecht, Man unterscheidet für die Wirkung der Ehe auf das Güterrecht der Ehegatten hauptsächlich 3 Systeme. 1) Das röm. Dotalsystem, nach welchem die Ehe an sich in dem Vermögensstand der Ehegatten nichts ändern soll. Die Frau bringt als… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 67Gerade — Gerade, ursprünglich weibl. Kleidung u. Schmuck, dann nach u. nach immer mehr andere Sachen, die dem Gebrauche der Frauen oder ihrer Wirthschaft dienten. Nach dem Sachsenspiegel zieht die Wittwe ihr Heirathsgut, die Morgengabe, die Leibzucht, den …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 68Gewere — (von wern, wehren, vestire, defendere), im altdeutschen Recht zuerst Einweisung in den Besitz eines Grundstückes (vestitura als Folge der Salung, Auflassung), dann thatsächl. Herrschaft über ein Grundstück, zuweilen auch das Grundstück selbst,… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 69Leibgeding — Leibgeding, 1) soviel wie Leibrente, jährliche Einkünfte auf Lebenszeit; 2) was ein Ehegatte dem überlebenden, namentlich der Mann der Frau, zur Nutznießung bestimmt auf lebenslang oder bis zur Wiederverheirathung (dos, vidualitium, douaire,… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 70Mustheil — Mustheil, der Theil an den Speisevorräthen des Hofes, welchen die Wittwe nebst ihrem Heirathsgut, Morgengabe, Leibzucht u. Gerade aus der Verlassenschaft des Mannes anzusprechen hat …

    Herders Conversations-Lexikon