leibrock

  • 91Hoherpriester [2] — Hoherpriester, der oberste der israelitischen Priester, der Mittler zwischen Gott u. dem Volke, durch welchen diesem der Zugang zu Gott erschlossen wurde. Bei der Wahl mußte er wenigstens 20 Jahre alt sein, durfte nicht der Abgötterei, des Mordes …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 92Krönung [1] — Krönung, 1) die feierliche Einführung eines Monarchen in die Regierung durch gewisse Gebräuche u. Ceremonien, unter denen die Aufsetzung einer Krone vor dem Angesicht des Volkes der wichtigste ist. Bei den Hebräern war die K. eine religiöse Weihe …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 93Baumannshöhle — Baumannshöhle, Höhle im Übergangskalkstein des Harzes, im braunschweigischen Kreis Bl anken burg, an der Bode bei Rübeland. Das Innere besteht aus sieben Hauptabteilungen und ist reich mit Tropfsteingebilden geschmückt. Das schönste Stück… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 94Blankenburg — Blankenburg, 1) (B. am Harz) Kreisstadt im Luftkurort im Herzogtum Braunschweig, am Nordrande des Harzes und an der Eisenbahn Halberstadt B. Tanne, 234 m ü. M., hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, ein Schloß auf dem Blankenstein, mit… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 95Ephod — (Efod, hebr., bei Luther »Leibrock«), Amtskleid des Hohenpriesters, ein breiter, steifer, westenartiger, Brust und Rücken deckender golddurchwirkter Gurt, der von mantelkragenartigen Schulterblättern überdeckt und zusammengehalten wurde. Auf… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 96Hoherpriester — (hebr. »kohen haggadōl«), der oberste der israelit. Priester. Derselbe wurde aus der Aaronitischen Linie genommen, bis endlich Herodes d. Gr. und die Römer die hohepriesterliche Würde nach Belieben erteilten und entzogen. Nur hielten sie sich in… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 97Kanonĭker — (lat. Canonĭci), ursprünglich diejenigen Priester, die nach einer gewissen Regel (Kanon) zusammenlebten. Nach dem Vorbilde des Augustin und des Eusebius von Vercellä (gest. 371) wurde die vita canonica (so genannt, weil sie sich nach den i… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 98Mitra [1] — Mitra, eine bei altorientalischen und altasiatischen Völkerschaften übliche Stirnbinde oder mützenartige Kopfbedeckung als Abzeichen der Herrscherwürde, bei Homer die über dem Leibrock (Chiton), aber unter dem Panzer getragene breite, aus dünnem… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 99Priester — (v. griech. presbyteros), die Verwalter des religiösen Kultus, die berufsmäßigen Vollzieher gottesdienstlicher Handlungen, vornehmlich der mit den alten Religionen verbundenen Opfer. Ursprünglich war in diesem Sinn jedes Familienhaupt P. des… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 100Baumannshöhle — Baumannshöhle, Tropfsteinhöhle des Harzes im braunschweig. Kr. Blankenburg, in der Nähe des Dorfes Rübeland, 280 m lang. – Vgl. Leibrock (1863) …

    Kleines Konversations-Lexikon