lehrzeit

  • 51Tischleindeckdich — Tisch|lein|dẹck|dich 〈n.; , ; fig.〉 Ort od. Haus, an, in dem es jmdm. sehr gutgeht u. wo er ohne Sorgen leben kann ● dort hat er ein richtiges, wahres Tischleindeckdich gefunden [nach dem gleichnamigen Märchen der Brüder Grimm] * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 52Lehre — 1. Ausbildung, Berufsausbildung, Lehrjahre, Lehrzeit, Werdegang; (schweiz.): Berufslehre. 2. Anschauung, Behauptung, Gedankengebäude, Glaubenssatz, Lehrmeinung, [Lehr]satz, Schulmeinung, Weltanschauung; (bildungsspr.): Doktrin, Theorem, These;… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 53Adolf Heinrich Lier — (* 21. Mai 1826 in Herrnhut; † 30. September 1882 in Vahrn bei Brixen in Südtirol) war ein deutscher Landschaftsmaler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend und Lehrzeit …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Adolf Lier — Adolf Heinrich Lier (* 21. Mai 1826 in Herrnhut; † 30. September 1882 in Vahrn bei Brixen in Südtirol) war ein deutscher Landschaftsmaler. Lier war Schüler von Richard Zimmermann an der Akademie der bildenden Künste in München. Ab dem Jahre 1849… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Albert Schulz — A. Schulz 1932 Albert Schulz (* 11. Oktober 1895 in Rostock; † 26. Juli 1974 in Hamburg), war ein deutscher Sozialdemokrat und von 1946 bis 1949 Oberbürgermeister von Rostock. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Andreas Romberg — Andreas Jakob Romberg (* 27. April 1767 in Vechta; † 10. November 1821 in Gotha) war ein deutscher Violinvirtuose, Komponist und Dirigent. Zusammen mit seinem Cousin Bernhard Romberg (1767 1841) ist Andreas Romberg der bedeutendste Angehörige der …

    Deutsch Wikipedia

  • 57August Borsig — August Borsig, Gemälde von Franz Krüger (1855) Johann Friedrich August Borsig (* 23. Juni 1804 in Breslau; † 6. Juli 1854 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer und der Gründer der Borsig …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Bartholomäus Viatis — Wappen der Viatis Bartholomäus Viatis (* 18. Mai 1538 in Venedig; † 18. November 1624 in Nürnberg) war ein Nürnberger Großkaufmann. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Bauhütte — Baumeister (Holzschnitt von Jost Amman von 1536) Bauhütte, auch Dombauhütte oder Hütte bezeichnet heute das Bauhüttenwesen des gotischen Kathedralenbaus als Werkstattverband. Die Bauhütten entwickelten sich aus dem romanischen Kirchenbau durch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Bauhütten — Baumeister Holzschnitt von Jost Amman von 1536 Bauhütte, auch Dombauhütte oder Hütte bezeichnet heute zumeist das Bauhüttenwesen des gotischen Kathedralenbaus als Werkstattverband. Organisierte Baukooperationen existierten aber schon viel früher …

    Deutsch Wikipedia