lehrzeit

  • 41Le Buveur d'absinthe — Der Absinthtrinker Édouard Manet, 1858/1859 und 1867 1872 Öl auf Leinwand, 181 cm × 106 cm Ny Carlsberg Glyptotek „Der Absinthtrinker“ (französisch: „Le Buveur d absinthe“) gilt als das erste eigenständige Gemälde des französischen Malers Édouard …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Martin Ewald Wollny — Datei:Ewald Wollny.jpg Ewald Wollny Martin Ewald Wollny (* 20. März 1846 in Berlin; † 8. Januar 1901 in München) war ein deutscher Agrarwissenschaftler. Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts hat er dem damals stark agrikulturchemisch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Sukadev Volker Bretz — (* 3. Februar 1963 in Bad Kreuznach) ist der Gründer und Leiter von Yoga Vidya, Seminar und Ausbildungsleiter, Autor mehrerer Bücher und Vorsitzender des Bundes der Yoga Vidya Lehrer e.V. (BYV). Sukadev Volker Bretz wurde im Jahre 1990 von seinem …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Wilhelm Pfeil — Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil um 1850, Stahlstich von Weyer und Singer. Mit Pfeils Unterschrift und dem berühmten Satz: „Fragt die Bäume wie sie erzogen sein wollen, sie werden Euch besser darüber belehren als es die Bücher thun.“ Das Original… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Zunft — Bildtafel von Zunftwappen: Schuster, Fischer, Schlachter, Tuchmacher, Weber, Maler, Müller, Maurer, Zimmerer, Dachdecker, Schneider, Bäcker, Sattler, Schmiede, Kürschner, Gerber Als Zünfte – von althochdeutsch zumft „zu ziemen“ –… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Buchdrucker [1] — Buchdrucker, der die Buchdruckerkunst erlernt hat u. ausübt. Die B. betreiben eine Kunst, kein Handwerk; sie führen ein vom Kaiser Friedrich III. verliehenes Wappen, einen schwarzen, einköpfigen, bei den Setzern in beiden Krallen Tenakel u.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 47Werkstättendienst — Werkstättendienst. Inhalt: I. Einteilung und Zweck der Werkstätten. – II. Gliederung der Werkstättenverwaltung: a) Zentralstellen; b) örtliche Verwaltung der Hauptwerkstätten; c) örtliche Leitung der Betriebswerkstätten. – III. Wirtschaftsführung …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 48Heinrich Pagels — Pagels sches Familiengrab Familie …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Wilhelm Hoffmann (Buchhändler) — Johann Wilhelm Hoffmann (* 12. Juli 1777 in Weimar; † 21. September 1859 ebenda) war ein Weimarer Verleger und Buchhändler. Leben Hoffmann wurde als zweiter Sohn Carl Ludolph Hoffmanns in eine Verlegerfamilie geboren. Er wurde 1792 von Johann… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Lehrjahr — Lehr|jahr [ le:ɐ̯ja:ɐ̯], das; [e]s, e: Jahr während der Lehre (1): im ersten Lehrjahr sein, stehen; an einer kleinen Bühne seine Lehrjahre absolvieren. * * * Lehr|jahr 〈n. 11〉 1. Dauer einer Lehre, eines Abschnitts der Lehrzeit von einem Jahr 2.… …

    Universal-Lexikon