lehrwerk

  • 21Hackbrett — Engelsdarstellung mit Hackbrett im Kloster Himmelkron Hackbrett na …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Hammered Dulcimer — Hackbrett nach Virdung 1511 Ein diatonisches Hackbrett …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Herbert Hellhund — (* 20. Februar 1950) ist Professor an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und dort seit 1986 Leiter des Bereichs Rock, Pop und Jazz sowie Jazz Trompeter. Hellhund studierte Musikwissenschaft, Psychologie und Pädagogik an der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Joseph Anton Schneiderfranken — Bô Yin Râ (1935) Joseph Anton Schneiderfranken oder Bô Yin Râ (* 25. November 1876 in Aschaffenburg; † 14. Februar 1943 in Massagno/Tessin) war ein deutscher Schriftsteller und Maler …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Michel Corrette — Bildnis von Michel Corrette Michel Corrette (* 10. April 1707 in Rouen; † 21. Januar 1795 in Paris), war ein französischer Komponist und Autor von musiktheoretischen Abhandlungen. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Mittelhochdeutsch — Gesprochen in mittel und oberdeutscher Sprachraum Sprecher seit ca. 1350 keine mehr Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch Mittelhochdeutsch …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Ortolf von Baierland — war ein hochangesehener Arzt und Verfasser eines volkssprachigen medizinischen Lehrbuches, das regional bis zum Ende des 16. Jahrhunderts benutzt wurde. Über die Lebensdaten Ortolfs liegen bislang nur zwei direkte urkundliche Zeugnisse vor, die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Philipp Eduard Anton Lenard — Philipp Eduard Anton (von) Lenard (* 7. Juni 1862 in Pressburg; † 20. Mai 1947 in Messelhausen) war ein deutscher Physiker. Ihm sind herausragende Arbeiten zur modernen Festkörper und Atomphysik zu verdanken, wofür er 1905 den Nobelpreis für… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Philipp Eduard Anton von Leonberg — Philipp Eduard Anton (von) Lenard (* 7. Juni 1862 in Pressburg; † 20. Mai 1947 in Messelhausen) war ein deutscher Physiker. Ihm sind herausragende Arbeiten zur modernen Festkörper und Atomphysik zu verdanken, wofür er 1905 den Nobelpreis für… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Philipp Lenard — (um 1905) Philipp Eduard Anton (von) Lenard (* 7. Juni 1862 in Pressburg; † 20. Mai 1947 in Messelhausen) war ein deutscher Physiker. Ihm sind herausragende Arbeiten zur modernen Festkörper und Atomphysik zu verdanken, wofür er 1905 den… …

    Deutsch Wikipedia